hamburger-retina

Wir lieben den Style der Zeit... weil uns neue Ideen inspirieren

15.07.2017 Aufwachen auf die sanfte Art

Ongamo

Die Zen-Wecker sind gefragter denn je in Zeiten von Stress und Burnouts. Wer morgens entspannt mit Yoga in den Tag startet, sollte überlegen, ob er nicht noch angenehmer mit einem Zen-Wecker statt mit dem typischen schrillen Gelärme eines Weckers aufwachen möchte.

Der Zen-Wecker weckt sanft mit dem Gong einer Klangschale und sorgt schon morgens mit angenehmen Klang-Schwingungen für gute Laune. Klangschalen sind in Asien bereits seit Jahrhunderten beliebt und werden aufgrund ihrer positiven Wirkungen zunehmend auch bei uns im Westen geschätzt.

Wohlgefühl mit Klangschale

Bei allem Wohlgefühl, das der Zen-Wecker mit sich bringt, wäre das Weiterschlafen verführerisch. Das verhindert jedoch nach dem ersten Wecksignal eine Gongabfolge, deren Zeitabstände sich nach dem goldenen Schnitt verkürzen und damit im Einklang mit dem natürlichen Erwachen stehen.

Insgesamt erklingt der Gong innerhalb von knapp 17 Minuten in immer kürzeren Abständen, bis er schließlich 20 Mal alle 5 Sekunden zu hören ist und dann von alleine endet. Abgesehen vom sanften Wecken bietet der Zen-Wecker einen fast schon nostalgisch anmutenden Stundengong, der durch den Tag begleitet und das Glück eines Augenblicks bewusst erleben lässt.

Gut für Meditation -und Yogapraxis

Das Premium-Modell Kaala Maha eignet sich dank der zusätzlichen Countdown- und Intervall-Funktion bestens für die Meditations- und Yogapraxis oder für die stilvolle Begleitung von Wellness-Behandlungen. Schöne Details des Zen-Weckers: Die Klangschale lässt sich nach individueller Vorliebe auswählen sowie abnehmen und separat verwenden, z.B. für die Klangmassage. Für die Lautstärkeregulierung stehen verschiedene Anschlagköpfe zur Verfügung, die sich einfach austauschen lassen.

In Deutschland gefertigt unter Verwendung heimischer Hölzer und asiatischer Klangschalen verbindet der exklusive Zen-Wecker auf sinnliche Weise die Handwerkskünste von Ost und West und ist in jedem Raum ein Hingucker - auch unter dem Weihnachtsbaum. 

Alle Modelle des Zen-Weckers bei Dayasa erhältlich, ab 699,00 EUR. Ongnamo ist ein Spezial-Versand für Meditations- und Klangschalenuhren. Ergänzt wird das Sortiment durch Entspannungsmusik, Meditationszubehör und Wellness-Kleidung. Insgesamt gibt es mehr als 7000 Artikel im Angebot.

Gesehen bei www.ongnamo-versand.de

mehr

14.07.2017 Handwerk mit Qualität

GFDK - Redaktion

Kennen Sie den Begriff „post Ikea – Kunden“? Höchstwahrscheinlich nicht. Das macht nichts, denn er wurde scherzhaft von den Machern der Massivholzmöbeln bei Massiv aus Holz eingeführt und steht für Kunden, die sich, nachdem sie in ihrem Leben bereits mehrere Möbelgarnituren mit unterschiedlicher Material- und Verarbeitungsqualität besaßen, gegenwärtig für hochwertige massive Holzmöbel entscheiden.

Das ist sozusagen eine Entscheidung für Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und letztendlich für eine gute alte handwerkliche Qualität von maß- und handangefertigten Möbeln.

Der lateinische Begriff post bedeutet „hinter, nach“ und bezieht sich im allgemeinen Sinne auf den Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der Moderne. Bei Massiv aus Holz können Kunden hochwertige vollmassive Möbel aus Kiefernholz erwerben.

Diese Möbel sind nicht nur qualitativ einwandfrei sondern sie kennzeichnet auch ein schönes Design, das dem Zeitgeist und den Wünschen der Konsumenten entspricht.

Massive Landhausmöbel im Shabby Chic Style

Der Kunde findet im Onlineshop Möbelstücke im modernen Landhausstil, Bauernmöbel oder moderne leichte Holzmöbel. Alle Elemente – Betten, Kleiderschränke, Kommoden, Regale und so weiter – werden in 8 ansprechenden Farbausführungen angeboten z.B. Shabby Chic Style, modern gewischt, gebeizt in Schwarz, Alt Weiß oder Naturwachs. Die Entscheidung für einen bestimmten Farbton wird durch den kostenlosen Versand von Holzproben und Katalogen leichter gemacht.

Die Kunden, die bei Massiv aus Holz bereits handangefertigte Massivholzmöbel erwarben, wissen, welche große Bereicherung diese massiven Holzmöbel in verschiedenen Stilrichtungen – Landhaus, Bauernmöbel, Country Style oder Shabby Chic – in Punkto Gemütlichkeit, Wärme aber auch Exklusivität und Einzigartigkeit darstellen.

Nicht selten werden individuelle Wünsche der Kunden erfüllt, wodurch die Möbel ihre individuelle Note erhalten. Der zurzeit sehr beliebte Shabby Chic Stil mit seinem abgenutzten und alten Aussehen ist besonders beliebt.

Es sind jedoch nicht nur die modernsten angebotenen Farbausführungen der Massivholzmöbel – alt weiß, shabby weiß, antik hell, naturwachs oder schwarz gewischt – allein bei der Kaufentscheidung relevant.

Dazu kommen noch die exzellente Beratung der Kunden bezüglich der Möbeleigenschaften u.a. Katalog, Holzproben, individuelle Zeichnungen, und die hervorragende Kundenbetreuung in der Umsetzungsphase,  Zahlung auf Raten, maßgeschneiderte Möbelherstellung, terminliche Lieferabsprachen.

Das ist die Summe aller umfangreichen Dienstleistungen von Beratung und anschließender Betreuung der Kunden durch den ganzen Prozess der Bestellabwicklung bis hin zur Lieferung und einem Gratis – Aufbau der Möbel vor Ort bei dem Kunden. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen den Onlineshop.

 

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

 

mehr

30.05.2017 Stars, die Aussteller und jungen Designer

Gottfried Böhmer

Es war wieder soweit. Die internationale Trend -und Verkaufsplattform EUNIQUE, die mit Stil, Lebenskunst, Individualität und einem außergewöhnlichen Ambiente aufgewartet hat, fand wieder statt.

Die Liebhaber von fein gearbeiteten Schmuck, individuell geschneiderter Mode, liebevoll gestalteter Möbel und Wohnaccessoires haben sich in Karlsruhe auf der Trendplattform Eunique getroffen.

Kreative aus der ganzen Welt waren auch 2017 zu Gast in Karlsruhe

Die Internationale Messe für Angewandte Kunst und Design präsentierte sich erneut als Publikumsmagnet für Menschen mit einem aussergewöhnlichen und individuellen Geschmack und mit Freude an schönen Produkten.

Die Stars waren die Aussteller und jungen Designer

Dass der Kult-Star HARALD GLÖÖCKLER auf der EUNIQUE Messe in Karlsruhe einige seiner exklusiven Kreationen wie seine mit Swarovski-Steinen besetzte Harley Davidson und seine Sonnenbrillenkollektion präsentierte, war für uns zweitrangig. Für uns waren die Stars die Aussteller und jungen Designer auf dieser tollen Messe.

Zuletzt haben wir geschrieben - Der Besuch der EUNIQUE und LOFT ist ein Muss für alle Kunst - und Design-Liebhaber. Auch im 9. Jahr zeigte die EUNIQUE überragende Gestaltungsideen von meist jungen Designern. 

Auf der wichtigsten kontinentaleuropäischen Messe für Unikate und Design-Kleinstserien fanden wir gestalterisch einmalige, unverwechselbare Produkte und lernten Menschen kennen, die mit viel Freude ihre Ideen umsetzen und auf der EUNIQUE und LOFT präsentierten.

Tradition und Moderne in Karlsruhe auf der Eunique

Um es vorweg zu sagen, wir waren überrascht. Die Überraschung war, dass sich auf der EUNIQUE und LOFT Tradition und Moderne die Hand gaben. Die Moderne zeichnete sich durch viele junge Designer aus, deren Unternehmen meist noch keine drei oder vier Jahre bestehen und Traditions-Unternehmen, die schon in der zweiten oder dritten Generation am Markt existieren.

Diese Mischung macht die Messe in Karlsruhe für das Publikum so reizvoll und interessant. Wir wollen hier nun einige Designer und ihre Kreationen vorstellen, die uns besonders gut gefallen haben. Wir bitten vorsorglich um Verständnis, dass wir nicht alle 350 Aussteller erwähnen können, auch wenn wir das gerne täten.

Rothöll - Zeitlos schöne Schmuckstücke fürs Leben

Annekatrin Döll ist Gründerin und Inhaberin von Rothöll. Nach ihrem Studium der Bildhauerei in Dresden, erzählte sie uns, brauchte sie frische Luft, und so hat es sie auf Island verschlagen. Die örtliche Gerberei weckte schnell ihr Interesse für Fischleder. Nach den ersten Materialproben stand für sie fest, dass sie als Bildhauerin nicht nur Stein und Metall, sondern auch Leder bearbeiten kann.

Luxus aus Abfall

Die dauerhaft bleibenden Schuppentaschen verleihen dem handwerklich gegerbten Material eine unverwechselbare Struktur.  Es werden nur Häute von Speisefischen wie Barsch, Lachs oder Dorsch, also der Abfall der Fischverarbeitungsindustrie, der sonst weggeworfen wird, verarbeitet. Auf diese Weise wird die Umwelt geschont.

Aus dem Abfall entstehen luxuriöse und langlebige Lederwaren. Rothöll schafft Schmuckstücke im zeitlos-elegantem Stil. Das Motto lautet: Auffallen ohne aufzutragen, gekoppelt mit einer durchdachten Funktionalität.

Muellernkontor - Möbel & Feines aus der Lüneburger Heide

Auch MÜLLERNKONTOR ist ein noch junges Label für Möbel und Wohnaccessoires mit charmanten Gesten und großen Geschichten wie wir erfuhren. Maren Schmitz und Lüder Springhorn lernten sich während des Designstudiums in Münster kennen und beschlossen im Jahr 2013 ein eigenes Unternehmen zu gründen wie uns Lüder Springhorn auf der Messe erzählte. Vor ihrem Studium haben Beide eine handwerkliche Ausbildung abgeschlossen, sie als Tischlerin und er als Metallbaumeister.

Faire Produkte aus der Lüneburger Heide

Ganz besonders angetan waren wir von dem Beistelltisch CIRCUS. Der Tisch ist eine runde Vorstellung und eine Vielzweckwaffe. Sein Tischgestell ist aus pulverbeschichtetem Stahlblech gearbeitet und präsentiert sich auf vier runden Füßen. Seine fein gedrechselte Tischplatte aus Ahorn ist schon ein Hingucker, und im Inneren offenbart sich ein praktischer Stauraum. Das Design ist unschlagbar.

Licht ist Leben, das beweist das junge Label raum12 aus Augsburg

Tobias Hoffmann und Christian Ligtschuh sind die Köpfe hinter raum12. Auch ein junges Unternehmen, denn erst vor vier Jahren wurde es gegründet. Tobias Hoffmann studierte erst mal Achitektur und Christian Ligtschuh IT. Die Inspiration zu ihren Leuchten kam durch einen Künstler, der eine Holzscheibe hinterleuchtet hatte. Beide sind sozusagen klassische Seiteneinsteiger.

Handgefertigte Leuchten aus Echtholzfurnier

Aber hinterleuchtet heißt noch lange nicht, dass man Leuchten aus Holz-Furnier herstellen kann.  Wärme und feines Holz-Furnier müssen sich nicht auf Dauer vertragen, das wussten die beiden Tüfftler. Wider erwarten ist es ihnen gelungen, und so ist eine wunderbare Leuten-Lampen Kollektion enstanden, die allerhöchsten Ansprüchen gerecht wird und jeden Raum in ein schönes warmes Licht hüllt.

Jede Lampe wird in Handarbeit und in Deutschland hergestellt. Edle Maserfurniere hauchdünn geschliffen, mit Naturöl behandelt und mit LED Licht durchleuchtet. Jede Furnierleuchte ist ein Kunststück der Natur, unverwechselbar und somit ein Unikat.

Otto Hutt - Edle Schreibgeräte mit langer Tradition

1920 gründete Otto Hutt ein Unternehmen für Taschengebrauchsartikel und edle Schreibgeräte aus Silber. Die edlen Schreibgeräte von Otto Hutt zeichnen sich durch beste Verarbeitung, perfekte Funktionalität, Eleganz und Schönheit aus. Die edlen hochwertigen Stifte mit modernem Design sind heute weltweit gefragt und jedes Schreibgerät ist ein Unikat.

Freude am schönen Schreiben

Zum Unikat werden sie durch einen sechs-stelligen Zahlencode, welcher jeweils in die Kappe eingraviert ist. Die Otto Hutt Füllfederhalter besitzen eine Otto Hutt Feder mit eingraviertem Markenlogo. Jedes noch so kleine Element wird in Deutschland gefertigt. Die Schreibgeräte der Marke Otto Hutt tragen den Titel „made in Germany“ mit Stolz und vollem Recht

Heute ist Otto Hutt eine Marke der Etra Weber Gmbh in Königsbach-Stein. Marco Frei, Geschäftsführer bei dem renommierten deutschen Hersteller erzählt uns auf der Messe, dass in Indien die Feder eines Otto-Hutt-Füllers unbedingt aus Gold sein muß, in England will man den ganzen Stift traditionell lieber aus Silber. Jedes Land hat seine Vorlieben und Herr Frei könnte uns stundenlang Geschichten dazu erzählen.

mossy jewels - Taschen mit besonderer Prägung

Ein innovatives Produkt mit toller Qualität. Imme Vogel, die Gründerin und Designerin, sagt über sich: "Um als Quereinsteigerin Handtaschen produzieren zu wollen, bedarf es einer Mischung aus festem Willen, grenzenloser Leidenschaft und vor allem unbändigem Idealismus."

Die Inspiration und Idee zu ihren Taschen hatte die Innenarchitektin Imme Vogel von einem Wandscheiben-Projekt. Sie hatte ein Modell mit besonderer Prägung entwickelt und fragte sich, warum nicht auch schöne Taschen daraus machen. Gesagt getan.

Viele wertvolle Recherchen, Gespräche und Prototypen später stand ihre Grundausrichtung fest: Dazu verarbeitet sie reines Anilin Leder, das hochwertigste Leder das es gibt. Anilin Leder ist ein offenporiges Glattleder ohne eine Pigmentschicht, die Poren der Lederhaut sind somit noch sichtbar, und das gibt ihren Taschen eine besondere Note.

Die Prägung einer Tasche benötigt zweieinhalb Stunden und wird in Deutschland in Handarbeit hergestellt. Erst nach dem Tiefprägen wird die Tasche zusammengenäht. Ein Aufwand, den nur kleine Manufakturen individuell umsetzen können, so Imme Vogel.

Imme Vogel konnte es kaum glauben. Noch bevor ihre Taschen, der Verkaufsstart war für April 2017 geplant, in den Handel gingen, gewann sie mit ihrer TOKYO den RED DOT AWARD 2017. Der internationale Designpreis, der weltweite Anerkennung genießt und an dem 54 Länder teilnahmen, ist ein großer Erfolg für ihr junges Unternehmen.

i:SY - Ride it! Love it - Kompakt. Komplett. Kompromisslos. Kultig

Etwas ungläubig staunten wir, als wir auf der EUNIQUE ein Fahrrad entdeckten, na nu dachten wir, was ist das? Gut, schon auf den ersten Blick sah man das schöne Design des Rades. Das Rad wurde als 20 Zoll-Rad entwickelt, Design und Geometrie sind patentiert.

Stylish, urban, kompakt – so könnte man das 20“ Kompakt-Fahrrad i:SY auch beschreiben. Und doch reicht das nicht aus, um dem Allroundtalent gerecht zu werden.

Blitzschnelle Beschleunigung, exzellentes und sicheres Fahrverhalten, erstaunliche Wendigkeit und einfach nur Spaß und Wellnessgefühl – auch auf längeren Strecken, so könnte man das zusammenfassen. Die einzigartigen Fahreigenschaften hat Martin Kuhlmeier, Fahrradentwickler aus Hüllhorst (Ostwestfalen) einer kleinen Gemeinde im Grenzland zwischen NRW und Niedersachen entwickelt. In Hüllhorst unterhält der Erfinder auch sein i:SY -Center.

Das Fahrzeug der besonderen Art, das den Anforderungen heutiger und künftiger Mobilität möglichst perfekt gerecht werden soll, folgt der Philosophie seines Erfinders - reduziert auf das Wesentliche, "also auf das Beste" meint Martin Kuhlmeier. Um alle Eigenschaften des Design-Rad-Wunders zu beschreiben, ist hier zu wenig Platz. Bei Frank Troffler, der in Karlsruhe den Fahrrad-Fachhandel Velorep für diese Räder unterhält, können sie sich ausführlich informieren.

Pompys-Pomade Manufaktur aus Karlsruhe

Auch im badischen Karlsruhe ist eine kleine feine Pomadenmanufaktur, die Henry Scharm erst vor drei Monaten gegründet hat, ansässig. Der Name "Pompys" Pomade stammt von seiner Katze, die einen Schönheitsfleck ziert. Die Katze hat ihn für das Logo seiner Manufaktur inspiriert.

Er erzählte uns wie die Idee entstanden ist, Pomaden zu entwickeln, ein Start-Up zu gründen und eine Manufaktur aufzubauen. Immer wieder habe er festgestellt, das er mit keiner der vielen Pomaden zufrieden war. Der Halt war nicht gut genug, der Duft und der Glanz gefiel ihm nicht, und die Konsistenz der Pomaden entsprach auch nicht seinen Wünschen.

Haarpomade der Spitzenklasse

Henry Scharm blieb für nur eine Möglichkeit, er musste eine eigene Pomade erfinden, die sich geschmeidig in das Haar einarbeiten lässt, außergewöhnlich duftet und kompromisslos festen Halt bietet. Er setzt ausnahmslos ätherische Öle ein, um einen künstlichen, überlagernden Duft zu vermeiden. Nächte lang habe er damit verbracht, verschiedene Rezepturen zu kreieren, zu probieren, zu testen bis er ein Ergebnis hatte, womit er zufrieden war und das er zur Marktreife bringen konnte.

Die Zeit war gekommen eine zertifizierte Manufaktur mit einer eigenen Philosophie zu gründen. Jedes einzelne Töpfchen geht durch seine Hände. Mittlerweile fertigt er auch handgefräste Holzkämme.

Barbers-Best

Marco Klingler kommt auch aus Karlsruhe und ist ein guter Bekannter von Henry Scharm, daher traten sie auf der EUNIQUE und LOFT gemeinsam mit einem Stand auf. Wildnis, Urkraft und pures Testosteron zeichnet laut Marco Klingler den Mann mit Bart aus. Bartpflege hat eine Jahrtausend alte Tradition in deren Pflicht er sich sieht. Der Bart kommt einem Männlichkeitsritus gleich, den er ausgelassen zelebrieren will. Dabei setzt er auf Qualität aus natürlichen Inhaltsstoffen.

It’s a Gentleman Thing

Barbers-Best setzt auf Qualität, was in allen Produktionsbereichen an erster Stelle steht. Die Liebe zum Bart steht für Marco Klingler im Fokus. Sein Bartöl verbindet Bart- und Gesichtspflege und verleiht dem Bart Glanz und einen natürlich frischen Duft. Der Bart soll weich, geschmeidig und gut in Form gebracht werden können. Im letztem Jahr eröffnete Klingler in Karlsruhe den Barbers-Best Gentlemen's Club.

Heiko Hoos - Die Gin-Manufaktur aus Karlsruhe

Noch letzten Monat haben wir geschrieben "Auf der Suche nach dem Gin des Lebens sind wir fündig geworden". Schon 2016 hatte Heiko Hoss ersmals seinen Gin auf der Loft in Karlsruhe vorgestellt, wo wir erstmals seinen Gin kosten konnten. Der Mann mit dem goldenen Händchen für den exklusiven Hoos London Dry Gin stellte nun seine neueste Gin-Kreation auf der Messe vor.

Nach dem Hoos London Gin, dem Hoos Pink Grapefruit Gin und Hoos Gin Reserve aus dem Eichenfass kommt nun der Hoos Lapsang Gin hinzu, den wir umgehend getestet haben. Der Lapsang Gin ist mit Lapsang Souchong (ein Rauchtee aus China) angesetzt. Sein Aroma ist rauchig, die Farbe golden. Der Hoos London Dry Gin dient als Basis. Durch Mazeration wird das Aroma des Tees extrahiert und die Farbe gewonnen. Auch dieser Gin ist ein Hochgenuss für die Gin-Liebhaber.

Pro Destillation werden auch von der neuen Gin-Marke von Heiko Hoos nur 120 Flaschen produziert. Anschließend wird jede Flasche von ihm per Hand nummeriert und so ist jede Flasche Gin natürlich  auch ein Unikat.

Vielfältiger und spannender als je zuvor

Wie wir nun wissen, ist es ein Trugschluß zu glauben auf der EUNIQUE und LOFT würde nur Mode, Schmuck, Glaskunst, Keramik und Wohnaccessoires gezeigt. Die Messe ist vielfältiger und spannender geworden.

Zum guten Schluß muss ich sagen, dass es uns in der Seele weh tat, dass wir hier nicht noch mehr tolle Menschen mit ihren Ideen und Kreationen vorstellen können, sie hätten es alle verdient. 350 Aussteller kann man nun mal nicht an einem Tag sprechen. Wie haben wir geschrieben "Der Besuch der EUNIQUE und LOFT ist ein Muss für alle Kunst - und Design-Liebhaber"

Die Messeleitung ist hoch zufrieden

Wie die Messeleitung mitteilte, gaben die Besucher 2017 ein Drittel mehr für Einzigartiges und Kreatives aus den Bereichen Mode, Schmuck, Möbel und Wohnaccessoires aus als im Vorjahr. Unser Eindruck, den wir von der Messe hatten, hat sich auch bestätigt. Christina Beyer, Geschäftsführerin des Bundesverband Kunsthandwerk sagte, die Besucher haben die hohe Qualität der Exponate als auffallend beschrieben, was wir unterstreichen können. "Außerdem würde die EUNIQUE und LOFT als Branchentreffpunkt und wichtige Veranstaltung für angewandte Kunst und Design wahrgenommen.“

Rund 15.000 Besucher konnten sich auf 15.000 Quadratmetern die Kreationen der 350 Aussteller aus 13 Ländern anschauen, bestaunen und kaufen. Die Besucher waren von der Qualität der ausgestellten Objekte und Produkte genauso begeistert wie wir. Nicht umsonst ist die Qualität der Objekte ausschlaggebend für eine Aussteller-Teilnahme an der EUNIQUE und LOFT.

Für alle, die es in diesem Jahr verpasst haben. 2018 wird die EUNIQUE und LOFT vom 08. bis 10. Juni. wieder ihre Tore öffnen. Die Messe Karlsruhe wird sich auf ihren Besuch freuen.

Ich hoffe, dass wir uns 2018 alle wieder treffen.

Ihr Gottfried Böhmer

 

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Zur Startseite

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft













 

mehr

03.04.2017 GFDK bringt das große Wien-Special

GFDK - Gottfried Böhmer

Es muß nicht immer Burberry, Cartier, Chanel, Chopard, Dior, Dolce & Gabbana, Giorgio Armani, Gucci, Salvatore Ferragamo, Hermès und Tiffany & Co sein. Wien hat ohne Zweifel eine große Luxuszone aber auch viele junge Modedesigner.

Bottega Veneta, Brioni, Roberto Cavalli, Church’s, Brunello Cucinelli, Emporio Armani, Etro, Kiton, Alexander McQueen, Miu Miu, Mulberry, Pomellato, Prada, Saint Laurent Paris, Valentino und Louis Vuitton sind natürlich auch in Wien vertreten. Wir wollen euch hier die junge Avandgard der Wiener Mode vorstellen.

Thomas Kirchgrabner: Schräger Luxus aus Wien

Die jungen Wiener Modedesigner haben eine eigene Sprache entwickelt. Thomas Kirchgrabner ragt mit schrillem Stil und Tradition heraus und ist der Senkrechtstarter der österreichischen Modeszene. Der vielfach preisgekrönte Designer hat mit seiner Kollektion für die Life Ball Style Bible 2007 schon für furore gesorgt. Für das traditionsreiche Wiener Modehaus Liska präsentierte er seine erste Damenkollektion. Bis 2013 war er dort Chefdesigner und entwarf die Linie „Liska by Thomas Kirchgrabner".

Lena Hoschek kombiniert sehr eigenwillig Petticoat und Tracht mit Punk und hat sich 2013 mit Thomas Kirchgrabner verbrüdert. Der Vorzeige-Jungdesigner aus Oberösterreich leitet nun das Haute-Couture-Atelier von Lena Hoschek.

Lena Hoschek: Stilbewusst und gewagt

Die quirlige Steirerin Lena Hoschek verbindet Petticoat mit Punk, Trachtenbluse und Tätowierungen - Lena Hoschek entwirft mit einem ganz eigenen Stil Mode für selbstbewusste Frauen. Sogar Stars wie Kate Perry oder Charlotte Roche tragen Teile aus den Kollektionen der jungen Österreicherin, die sich aber genauso darüber freut, wenn ihre Kleider und Blusen auf einem Bauernball auftauchen.

Als eine der wenigen großen Designer entwirft Lena Hoschek, die sich bekannterweise mit ihrer Mode bedingungslos der Weiblichkeit der Fünfziger Jahre verschrieben hat, auch Dirndl.

Die weibliche Silhouette steht nach ihrer Aussage bei ihr im Mittelpunkt. Die Mode von Lena Hoschek soll nie alltäglich sein. Ihr Handwek hat sie bei der Designerin Vivienne Westwood erworben. Jedes Stück hat seinen individuellen Stil, veredelt durch viele liebevolle Details. Die Absolventin der Modeschule Hetzendorf hat seit 2008 ihr eigenes Studio in Wien.

Susanne Bisovsky: Tracht neu erfunden, der Wiener Chic

Susanne Bisovskys ,die heimische Ausnahmedesignerin machte ihre Diplomarbeit in der Meisterklasse von Helmut Lang und wurde als Beste des Jahrgangs ausgezeichnet. Sie arbeitet seit über einem Jahrzehnt an ihrer ewigen Kollektion schrieb "woman.at" 2014. "Trachten, weit abseits von Oktoberfest und Konsorten." Seit 2003 postuliert Bisovsky mit dem Titel „Wiener Chic

Bisovsky macht Mode für Wiener Mädels und die Wiener Damen. Jugendlich, traditionell, und denoch zeitlos kommen ihre traditionellen Motive der Tracht daher und verwandeln sich in Couture.

Die folkloristischen Elemente kombiniert sie in ihrem Wiener Atelier in der Seidengasse 13. Ihre  Kollektionen tragen Namen wie Wiener Chic, Mitgift oder Trachtenpunk. Neben den eigenen Entwürfen für ihr Label hat sie auch schon für Helmut Lang , J. C. Castelbajac oder Kathleen Madden gearbeitet.

Viel Spaß beim Shoppen in Wien

Ihr Gottfried Böhmer

Liskamachte

1., Hoher Markt 8
Tel. +43-1-533 22 11
www.liska.co.at

Lena Hoschek

7., Gutenberggasse 17
Tel. +43-1-01 293 22 03

Susanne Bisovsky

Seidengasse 13, Brillantengrund, 1070 Wien

Erhältlich bei: Rosen & Co
1., Weihburggasse 8
Tel. +43-1-513 16 73
www.rosenundco.co

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

 

mehr

22.02.2017 sexy opel

GFDK - Redaktion

So ein Jammer - jetzt bringt Opel endliche sexy Autos und jetzt wandert die Flotte nach Frankreich. Die Opel-Fans sind enttäuscht. Verliert jetzt Opel völlig das Gesicht? Die gute Nachricht: der 87. Internationale Genfer Automobilsalon steht bei Opel aber noch ganz im Zeichen des komplett neuen Opel Insignia - die französische Invasion lässt noch auf sich warten. Der neue Insignia trumpft  neben der neuesten Technik mit einem formschönen Design auf. Wir, von der Redaktion freundederkuenste, sind begeistert!

 Die Newcomer Insignia Grand Sport und Insignia Sports Tourer haben vom 7. bis 19. März auf dem Opel-Stand 2231 in Halle 2 der Palexpo ihren ersten Auftritt vor großem Publikum. Das Duo wird am 7. März mit Beginn der Opel-Pressekonferenz um 11 Uhr enthüllt. Insgesamt glänzt die zweite Insignia-Generation mit hoher Agilität, einem großen Platzangebot sowie einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis - der Insignia Grand Sport ist bereits ab 25.940 Euro inklusive zahlreicher Top-Technologien bestellbar (UPE inkl. MwSt. in Deutschland).

Mit diesen Qualitäten wird der Insignia mehr denn je zum Herausforderer selbst für Modelle der Premiummarken. Zusammen mit dem Opel-Flaggschiff debütieren in Genf neue Services von Opel OnStar sowie das Individualisierungs-Programm Opel Exclusive.

Opel Insignia - neu konstruiert

Der komplett neukonstruierte Opel Insignia ist extrem gut in Form: sportlich im Stile eines großen Coupés, geräumig ohne Kompromisse und vorbildlich sicher, wie es sich für ein echtes Flaggschiff gehört. Die zweite Insignia-Generation überzeugt mit ihrer atemberaubenden Linienführung, Wohlfühl-Atmosphäre sowie Hightech-Lösungen vom richtungsweisenden Opel IntelliLux LED® Matrix-Licht über modernste Fahrerassistenz-Systeme wie dem aktiven Spurhalte-Assistenten mit automatischer Lenkkorrektur bis hin zum coolen Head-up-Display. Höchste Sicherheit auch für Alle, die nicht im neuen Insignia sitzen: Er ist der erste Opel mit aktiver Motorhaube (serienmäßig) und verbessert so deutlich den Fußgängerschutz.

Opel - komplett vernetzt

Darüber hinaus bietet der neue Insignia eine Opel-typisch erstklassige Vernetzung mit Smartphone-Integration, die jetzt um eine Parkplatzsuche samt -reservierung und den Booking-Service bei Opel OnStar erweitert wird - hierbei reserviert ein OnStar-Mitarbeiter Hotelzimmer für die Insignia-Passagiere.

Erstmals bei Opel gibt es in der neuen Insignia-Generation ein Achtstufen-Automatikgetriebe, eine 360-Grad-Rundumkamera und einen intelligenten Allradantrieb mit Torque Vectoring. Im Zusammenspiel mit hocheffizienten neuen Turbomotoren, bis zu 200 Kilogramm Gewichtsersparnis je nach Variante und einer tieferen Sitzposition vermitteln die neuen Insignia Grand Sport und Insignia Sports Tourer dem Fahrer ein direkteres Fahrgefühl denn je.

Absolut individuell, absolut einzigartig: Opel Exclusive

Nicht nur die beiden neuen Insignia-Varianten und die neuen Opel OnStar-Services haben in Genf Premiere. Mit der Messe wird auch das neue Programm Opel Exclusive vorgestellt. Opel Exclusive-Kunden können zukünftig aus unendlich vielen Farboptionen wählen und so ihr Fahrzeug mit einer einzigartigen Lackierung zum Blickfang machen. Ob das Auto zum Farbton der Lieblingskrawatte passen oder die Augenfarbe der Partnerin oder des Partners widerspiegeln soll - alles ist möglich mit Opel Exclusive.

Doch es geht noch individueller: Opel Exclusive-Kunden können nicht nur ihre ganz persönliche Farbe zusammenstellen, sondern sogar aus drei von Opel angebotenen Lackierungsarten wählen. Die Tri-Coat-Lackierungen basieren auf einem innovativen Mischverhältnis und verdanken ihr intensives und glattes Erscheinungsbild drei Lagen, in denen sie aufgetragen werden. Die Metallic-Lackierungen reflektieren einfallendes Licht und erzeugen so funkelnde Glanzeffekte. Und die feinen Kristall-Schichten der Pearl-Lackierungen sorgen für einen besonders natürlichen Perlglanz.

Außerdem hält Opel Exclusive ein umfangreiches Portfolio an weiteren Personalisierungsmöglichkeiten bereit, in deren Genuss einzig Kunden dieses Angebots kommen. Dazu zählen verschiedene Leder-Optionen, Rädergrößen und Felgendesigns ebenso wie zahlreiche Dekor-Elemente.

"Opel Exclusive kennt keine Grenzen: Mit individualisierten Farben, personalisierbaren Design-Details und den unnachahmlichen Komfort-Features gestalten Sie Ihren persönlichen Insignia exakt so, wie Sie ihn wollen: Exklusiv für Sie. Ihr persönliches Unikat", sagt Opel-Marketingchefin Tina Müller.

Auch in der Darstellung geht Opel neue Wege: Als Teil des Exclusive-Programms können die Kunden ihr Fahrzeug gestochen scharf im digitalen, hochauflösenden 4K-Showroom kreieren. In bester Augmented-Reality-Wahrnehmung genießen sie so schon vorab ihr neues, einzigartiges Auto, als ob es direkt vor ihnen stünde.

Opel - Premiere in Genf

Beide Premierenstars von Genf - der neue Insignia Grand Sport genauso wie der neue Insignia Sports Tourer - sind zentraler Bestandteil der Opel-Produktoffensive "7 in 17", bei der im Laufe des Jahres insgesamt sieben neue Modelle an den Start gehen. Weitere Protagonisten sind der revolutionäre Opel Ampera-e, der seinen Mitbewerbern mit einer elektrischen Reichweite von offiziell nach NEFZ zertifizierten 520 Kilometern davonfährt (gemessen nach dem Neuem Europäischen Fahrzyklus), sowie der Allrad-Allrounder Insignia Country Tourer und der in Komfort und Flexibilität weiter verbesserte Vivaro.

Opel Mokka X und Crossland X

Im boomenden CUV/SUV-B-Segment bringt Opel nach dem Mokka X den neuen Crossland X auf den Markt. Und eine Klasse höher im C-Segment tritt darüber hinaus der neue Grandland X an.

mehr

13.02.2017 4 Städte, 4 Shows, 4 Awards

GFDK - Christina Busch

Der Mode- und Designnachwuchs feierte in 4 deutschen Städten seine Bachelor-Abschlussarbeiten in grandiosen Fashion Shows - gekrönt mit dem AMD Fashion Award. Am 28. Januar in Hamburg, Düsseldorf und Berlin bzw. am 4. Februar 2017 in München zeigten die Absolventen der Akademie Mode & Design ihre Kollektionen vor ausverkauftem Publikum.

Künstlerich inszeniert, brachten die Nachwuchsdesigner in jeder Stadt über 150 Outfits auf den Catwalk. Vor allem aktuelle Themen mit nachhaltigen, soziokulturellen und politischen Statements beigeisterten. Die Modedesign-Studierende zeigten ihr fachliches Können, kreative Handschrift - und Mut. Studiendekanin Prof. Claudia Ebert-Hesse aus Düsseldorf. "Für angehende DesignerInnen ist es essenziell, dass sie ihre eigene Persönlichkeit und einen individuellen Stil entwickeln."

AMD Fashion Award

Highlight des Abends war der AMD FASHION AWARD - diesen verlieh jeweils eine hochkarätig besetzte Jury in jeder Stadt an die herausragendste Fashion Kollektion.

In diesem Jahr heißen die Gewinner:

 

   - Hamburg @ Puls.17: Laura Katharina Engler und Lisa-Marie Lorenzen (mit der gemeinsamen Kollektion "Voyeurism-Narcissism")    - Düsseldorf @ Exit.17: Kevin Götzelmann (Kollektion "UN /       DEFINED")    - München @ Next.17: Anna Busch (Kollektion  "The Supper Club")    - Berlin @ View.17: Sarah Drosdziok (Kollektion "Be the Change") 

 

Was wäre eine Fashion Show ohne Front Row? Bekannte Gesichter waren geladene Medienvertreter aller wichtigen deutschen Mode- und Lifestylemagazine, der Tagespresse, zahlreiche Blogs, Branchengrößen wie Escada, Laurèl und adidas, sowie bekannte Unternehmen wie Sony, Disney, BMW u.v.m.

Vom Catwalk zum Dancefloor - auf den anschließenden After Show Partys feierten Modebegeisterte die neue Generation an Nachwuchstalenten.

AMD Akademie Mode & Design

Die AMD Akademie Mode & Design entwickelt Bildungsprogramme für die Kreativwirtschaft. Seit über 25 Jahren bietet sie akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge sowie anerkannte Aus- und Weiterbildungen an und qualifiziert für die Bereiche Mode, Design, Kommunikation und Management. Über 1.700 Studierende werden an den vier Standorten Hamburg, Düsseldorf, München und Berlin ausgebildet. Die AMD begründet den Fachbereich Design der Hochschule Fresenius - gemeinsam bilden sie die größte private Präsenzhochschule Deutschlands.

AMD Akademie Mode & Design, Infanteriestr. 11a, Haus E2, 80797 München

mehr

10.06.2016 Fashion- Beauty- und Lifestyle-Branche

Carolin Dehmelt / Nele Dörk

Hamburg - Erstmalig verlieh das Online-Blogger-Magazin HashMAG den BLOGGER LOOK OF THE YEAR Award 2016 an Unternehmen und ihre trendigsten Fashion-Pieces der Frühjahr-/Sommer-Saison 2016. Diese wurden im Vorfeld auf hashmag.de durch Deutschlands größte Blogger-Community so-wie eine hochkarätige Blogger-Jury aus Caro Daur, Laura von Designdschungel und Lisa von The L Fashion gewählt.

Bloggerevent in Hamburg

Über 200 Gäste, darunter Blogger, Redakteure und prominente Gäste aus der Fashion- Beauty- und Lifestyle-Branche wie Modelagent Peyman und Fiona Erdmann, die als Moderatorin durch den Abend führte, nahmen an der Preisverleihung im ehemaligen Hauptzollamt in Hamburg teil. Dabei präsentierten ausgewählte Blogger die Gewinner-Pieces in einer exklusiven Fashion-Show. Die Preisträger in den zehn Kategorien sind folgende Modemarken: Buffalo, Promod, Airfield, Watercult, Deerberg, Ecco, Conleys, Tamaris, Bree und Lanius.

Online-Blogger-Portal HashMAG

Das Online-Blogger-Portal HashMAG präsentiert regelmäßig die aktuellsten News und Blogger-Trends aus den Bereichen Fashion, Lifestyle, Beauty, Living und Food sowie trendige Blogger-Shootings und -Portraits. Zudem findet zwei Mal jährlich die HashMAG Blogger Lounge statt, welche mit über 400 geladenen Bloggern sowie einer Reichweite von über 3,5 Millionen zu einem der erfolgreichsten Side-Events der Berliner Modewoche gehört. Die Plattform bietet zahlreichen Bloggern die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, zu Netzwerken und mit spannenden Brands in Kontakt zu treten.

 

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

28.02.2016 sportlichen Hightech-Outfits

GFDK - Redaktion

Frischer Look und neue Länge: Das Sportlabel CEP erweitert seine Sockenkollektion für Läufer und Teamplayer um eine universelle Zwischenlänge. Die neuen Low-Cut Socks schaffen ein angenehmes Fußklima und bieten besten Tragekomfort für viele Sportarten. In Kombination mit anderen CEP-Produkten machen Low-Cut Socks das professionelle Outfit für Leistungssportler komplett.

Gestylte Funktionsbekleidung von CEP

Mit sportlichen Hightech-Outfits hat sich das Label CEP einen Namen in der Branche gemacht. Die modisch gestylte Funktionsbekleidung unterstützt Leistungssportler bei Wettkampf und Training mit der patentierten medi compression Technologie. Neben Shirts, Tights und Calf Sleeves bietet CEP auch eine breite Auswahl an leistungsfähigen Sportstrümpfen. Brandneu sind die CEP Low-Cut Socks, die als fünfte Länge in der Kollektion die Lücke zwischen den No Show und Short Socks schließen und knapp über dem Knöchel enden.

Wie funktioniert das?

Low-Cut Socks von CEP schmiegen sich eng an den Fuß und stabilisieren ihn bis über den Knöchel. Dadurch wird die Bewegungskoordination verbessert und Verletzungen vorgebeugt. Der sanfte Druck des engmaschigen Gewebes fördert zusätzlich die Durchblutung und sorgt dafür, dass die darunterliegenden Muskelpartien mit Sauerstoff versorgt werden.

Das passgenaue Fußteil der Low-Cut Socks verhindert ein Verrutschen im Schuh. Anatomisch geformte Polsterzonen und eine extra flache Zehennaht sorgen für hohen Tragekomfort und verhindern Blasenbildung. Auch an der Ferse – hier sorgt ein extra Polster dafür, dass nichts scheuert oder drückt. Auf diese Weise wird die Regenerationszeit nach dem Sport verkürzt und man bleibt einfach länger fit.

Wie alle CEP-Produkte sind auch die Low-Cut Socks aus atmungsaktivem Material gefertigt: Das Gewebe ist antibakteriell und wirkt geruchshemmend. Microgarn aus Filamentfaser leitet entstehende Feuchtigkeit schnell ab. Zusätzlich sorgen eigens entwickelte Air-Channels im Fußteil für ein optimales Klimamanagement – auch unter hohen Belastungen und bei hohen Temperaturen.

Schutz und Komfort in drei sportlichen Varianten

Die neue Länge von CEP gibt es auch in den Varianten Ultralight und Outdoor Light Merino. Die Ultralight Low-Cut Socks mit einem Anteil von 13 Prozent Polypropylen im Gewebe fühlen sich noch leichter und kühler an heißen Tagen an. Und die Outdoor Light Merino Low-Cut Socks sind eine echte Luxusversion: Sie bieten alle Vorzüge der CEP Low-Cut Socks plus 15 Prozent echter Merinowolle, die für eine noch bessere Thermobalance sorgt. Eine Verwöhnvariante für Sportler aus Leidenschaft oder als exklusive Geschenkidee.

In der richtigen Kombination unschlagbar

Eine perfekte sportliche Kombination bilden alle Low-Cut Socks mit den Calf Sleeves 2.0 von CEP: Diese sportlichen Sleeves wurden speziell dafür entwickelt, die Waden beim Training und im Wettkampf zu unterstützen. Sie üben einen sanften Druck auf die Muskeln aus und stimulieren dadurch die Durchblutung. In Kombination mit den Low-Cut Socks sorgen sie für mehr Leistungsfähigkeit und ein angenehm leichtes Beingefühl von den Zehen bis hinauf zum Knie.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

 

mehr

30.03.2015 ikea und kunst

GFDK - Andrea Lehnert

IKEA führt eine neue Kollektion ein, die in Zusammenarbeit mit zwölf Street Art Künstlern aus vielen Teilen der Welt entstanden ist. Die einzigartigen Poster der ART EVENT Kollektion bringen die Straßenkunst in das eigene Zuhause. Die Kollektion ist limitiert und wird ab 01. April in den IKEA Einrichtungshäusern erhältlich sein.

Ziel der Kooperation zwischen den Künstlern und IKEA ist es, für jeden, der Kunst liebt, einen schöneren Alltag mit unterschiedlichen Stilrichtungen und Ausdrucksweisen zu schaffen. In die Auswahl der richtigen Materialien, Techniken und Arbeitsweisen wurde viel Zeit investiert, um den Künstlern die optimalen Voraussetzungen für ihre kreative Arbeit zu bieten und jedes Poster der Kollektion individuell zu gestalten.

Ikea setzt auf Kunst

Die Schweizer Künstler Christian Rebecchi und Pablo Togni, bekannt als NEVERCREW, sagen:"Was diese Kooperation angeht, finden wir die Freiheit unglaublich toll, die IKEA uns bei der Entstehung unseres Kunstwerks gab. Wir wurden von Beginn an unterstützt. Angefangen von der Auswahl des richtigen Papiers und der richtigen Effekte bis hin zur Begleitung des Druckprozesses durch Experten. Wir waren über das gemeinsame Ziel etwas zu erschaffen, dass alle Beteiligten glücklich macht, begeistert."

Künstler aus aller Welt

Für die Kollektion lud IKEA Künstler aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt zur Zusammenarbeit ein, wie den Künstler Eko Nugroho aus Südostasien. Er erklärt: "Ich stamme aus einer kleinen Stadt namens Yogyakarta in Indonesien. Dort lebe ich auch. Mit der Straßenmalerei begann ich 1998 direkt nach der Revolution. Die Straße nutze ich, um Botschaften zu vermitteln und Missstände zu kritisieren." Street Art galt lange als schwarzes Schaf der Kunstszene, weil sie sich mit Dingen befasste, die nicht in die Welt der Kunst gehörten. Heute ist Street Art ein wichtiger Teil der zeitgenössischen Popkultur. "An Street Art kann sich jeder erfreuen. Aufs Fahrrad schwingen und die Kunst auf den Straßen der eigenen Stadt entdecken. Street Art ist die demokratischste Kunstform, die existiert", so Hendrik Most, Kreativer Leiter IKEA of Sweden.

IKEA Deutschland, Mail: andrea.lehnert1@ikea.com

mehr

11.03.2015 "S.Pellegrino meets Italian Talents"

GFDK - Stil und Lifestyle

Ein außergewöhnliches Modeaccessoire präsentiert S.Pellegrino: Es ist eine Sonderedition im Design der „Vogue Italia“. Die schicken 0,75l Glasflaschen werden ab März in deutschen und österreichischen Restaurants erhältlich sein.

Ein besonderes Ereignis, das von ausgesuchten Aktionen in der Gastronomie begleitet wird. Darunter ein Kochwettbewerb, bei dem junge Designer die Gerichte in Modestücke verwandeln.

Manchmal passen zwei Dinge einfach zueinander. Italienisches Mineralwasser und Mode zum Beispiel. Das dachte man sich auch bei S.Pellegrino und schloss sich mit einer wahren Fashion- und Lifestyle-Ikone zusammen, der „Vogue Italia“.

Herausgekommen ist eine Sonderedition, die alle Blicke auf sich zieht. Ein neues Outfit, das von März bis Juni auf den 0,75l Glasflaschen in deutschen und österreichischen Restaurants präsentiert wird.

Speziell für Restaurants: Materialien zur Verkaufsförderung

„Davon profitieren auch die Gastronomen“, unterstreicht Anna V. Rückert, Senior Brand Manager S.Pellegrino und Acqua Panna bei Nestlé Waters Deutschland.

„Die edel gestalteten Flaschen bringen stylische Abwechslung auf die Tische. Und obendrein können Restaurants das Mode-Thema für Sonderaktionen aufgreifen.“ S.Pellegrino unterstützt sie dabei mit eigens gestalteten Materialien.

Gastronomen können Mode-Thema in der Speisekarte aufgreifen

Der besondere Tipp von S.Pellegrino: eine Fashion-Week im Restaurant. Küchenchefs bräuchten dafür nur einige ausgesuchte Speisen in der Optik von Modestücken anrichten.

Ein Dessert könnte zum Beispiel mit dem berühmten Zickzack-Motiv des Modehauses Missoni dekoriert werden. Oder wie wäre es mit einem Carpaccio im auffälligen Karomuster?

Wettbewerb: Speisen als Inspiration für Modedesigner

Parallel zur Sonderedition verbindet S.Pellegrino in diesem Jahr auch seine Nachwuchsförderung mit dem Thema Mode. Beim internationalen Kochwettbewerb „S.Pellegrino Young Chef 2015“ werden nämlich nicht nur die besten Küchentalente gesucht.

Die 20 Finalteilnehmer bilden auch Tandems mit talentierten Modedesignern, die von der „Vogue Italia“ ausgesucht wurden. Ihre Aufgabe: Kleidungsstücke entwerfen, inspiriert von den „Signature Dishes“ der Köche.

Premiere feiern diese außergewöhnlichen Entwürfe dann, wie könnte es besser passen, in der Modehauptstadt Mailand. Ein kulinarisches Fashion-Event, das am 26. Juni im Rahmen der Expo steigt.

Tradition: „S.Pellegrino meets Italian Talents“

Mit der „Vogue Italia“ wird die Reihe „S.Pellegrino meets Italian Talents“ um ein weiteres, ganz besonderes Motiv reicher. Zuvor erschienen bereits Sondereditionen, die zum Beispiel von Missoni und Bulgari gestaltet wurden. Beides exklusive Traditionsmarken, die feinen Stil, Kultur und italienisches Lebensgefühl in die Welt tragen. Und genau dieses Thema setzt das Fine-Dining-Water nun mit der Sonderedition „Vogue Italia“ fort.


Eleonora Renn
S.Pellegrino & Acqua Panna
c/o Pure Perfection PR GmbH
e ere@pureperfection.com

mehr
Treffer: 143
Top