hamburger-retina

Wir lieben den Style der Zeit... weil uns neue Ideen inspirieren

05.03.2023 Bettwäsche in zartem grau und rosé

GFDK - Stil und Lifestyle

Zuletzt haben wir geschrieben: Frühlingsfrische mit YUMEKO im Schlafzimmer. green - from head to toe - denn ein grünes Zuhause ist ein gesundes Zuhause. Der nachhaltige Bett- & Badtextilienhersteller YUMEKO aus Amsterdam begrüßt den Frühling mit herrlichen Bettwäschesets in erfrischender Wohlfühlfarbe:

Jetzt auch in zartem grau und rosé

Besser und mit guten Gewissen schlafen - das ist die Mission von YUMEKO. Mit Bettwäschesets in zartem grau und rosé zaubert der nachhaltige Bett- & Badtextilienhersteller aus Amsterdam frühlingshafte Frische in farblose Schlafzimmer und lässt Interiordreams wahr werden.  

D U S T Y ROSE 

Mit dem hochwertigen Bettwäscheset in Dusty Rose beweist YUMEKO wie einladend, edel und entspannend pudriges Rosa sein kann. Der Pastellton und Stone Grey harmonieren nicht nur perfekt miteinander, sondern sorgen auch in Kombination mit neutralen Farben für eine elegante und ruhige Wohlfühlatmosphäre.

S T O N E GREY 

Für die Herstellung der YUMEKO Bett-wäschesets aus Baumwollsatin wird nur feinstes Garn und 100% biologische Fairtrade Baumwolle verwendet. Die Bettwäsche ist deshalb nicht nur unglaublich weich und geschmeidig und hat einen angenehmen Glanz, sondern verwöhnt zusätzlich die Haut.

PERFECT M A T CH

Die edlen Bettwäschesets in Dusty Rose und Stone Grey glänzen besonders in Kombination mit Wohnaccessoires aus Marmor, Holz und anderen natürlichen Materialien. Sowohl der zweifarbige two faced Wärmflaschenbezug aus weicher Merino-Schurwolle, als auch das wunderschöne Flanellplaid aus Biobaumwolle bilden ein Perfect Match.

Nachhaltige Betttextilien von Yumeko

Besonders an kühleren Tagen lädt die kuschelige Decke in grau und weiss zum Wohlfühlen auf das Sofa ein und ist auch als Tagesdecke ein absoluter Interiorliebling.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

03.03.2023 Architektenhaus ArtA von Kern-Haus

GFDK - Stil und Lifestyle

Zunächst einmal müssen wir wohl mit einer Enttäuschung beginnen. Denn einen echten und klaren Stil der Bauform Bauhaus gibt es nicht. Das Bauhaus war bis 1933 die wohl einflussreichste und bekannteste Schule für Gestaltung in Deutschland, welche von Walter Gropius gegründet wurde.

Dieser forderte keinen neuen Baustil oder ein neues Design, sondern eine grundsätzliche Reform der künstlerischen Arbeit und die vollkommene Harmonie von Zweck, Funktion und Design.

Der sich daraus entwickelnde Baustil hat sich seine klaren Strukturen bis heute bewahrt. Häuser in diesem Baustil sind funktional und schnörkellos, bieten klare Formen und ein schlichtes Erscheinungsbild,

ohne es dabei an einer klar erkennbaren Sinnlichkeit fehlen zu lassen. Sowohl die Außengestaltung als auch die Innenraumgestaltung der Räume wurden bei vielen Bauwerken in diesem Stil bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, frei nach dem Gründungsmanifest des Bauhaus "Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau!".

Neue technische Möglichkeiten erwecken den Baustil zu neuem Leben

Auch wenn der Trend zum Bauhaus über einige Jahre eingeschlafen war, so bricht er aktuell wieder mit voller Macht ans Tageslicht. Denn neue Materialien und vor allem neue Technologien ermöglichen es den Architekten die Grundprämissen des Bauhausstils beizubehalten und dennoch neue und moderne Entwicklungen in die Häuser mit einfließen zu lassen.

Das abgebildete Architektenhaus ArtA von Kern-Haus ist im eindrucksvollen Bauhausstil gestaltet. Im Eingangsbereich und in der gesamten Frontpartie des Hauses dominieren schlichte Formen und eine zurückhaltende Formensprache.

Die Rückseite des Hauses - also der Regenerationsbereich und der Garten - sind offen und großzügig in ihrer Eleganz und in ihren Formen angelegt und bieten eine hervorragende Ästhetik.

Die großen Freiluft-Bereiche und vor allem die sehr gute Integration der Immobilie in die verschiedenen Lebensumfelder sorgen für eine perfekte Umsetzung im Sinne des klassischen Bauhaus.

So fließen innere und äußere Wohnbereiche intelligent und durchdacht ineinander über, sorgen für ein enormes Platzangebot und können dennoch für Behaglichkeit sorgen.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

20.02.2023 Mitten im Kreativbezirk Neubau

GFDK - Stil und Lifestyle

Wien muss man erleben: Eine schmale Nebengasse unweit der großen Wiener Einkaufsmeile Mariahilfer Straße sorgt  unter Fashion-Insidern für Furore: Mitten im Kreativbezirk Neubau hat sich die Lindengasse mit zahlreichen kleinen Shops zum Zentrum für junges Modedesign entwickelt. „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“

Und nun geht es wieder los. Der Frühling und Sommer steht vor der Tür und die Modebegeisterten können sich auf den Weg nach Wien machen.

Neue Farbtrends des jahres laden zum Shopping ein. Ganz groß angesagt sind in diesem Jahr die Farben Petrol, Nachtblau, Aquablau, Denim-Blau und "Lapis-Blue"  "Greenery" "Niagara" "Kale" "Pale Dogwood" "Primrose Yellow" "Pink Yarrow" und "Flame".

Über die Wiener Modeszene haben wie ja schon sehr viel berichtet. Die Disigner aus Österreich, so auch Lena Hoschek, Thomas Kirchgrabner, Susanne Bisovskys, Ute Ploier, Claudia Brandmair, Susanne Bisovskys, Elke Freytag, Anita Aigner und Gudrun Windischbauer haben es uns schon länger angetan. Nun geht es um das maximale Shoppingerlebnis auf der Wiener Modemeile Lindengasse.

Neue Farben, neues Glück

Im The Hot Dogs/Freaks & Icons an der Ecke Zollergasse/Lindengasse präsentiert Mandarina  Brausewetter ihre markanten, von Streetgraffitis inspirierten T-Shirts und Blazer aus  Sweatshirtstoff mit Puffärmeln.

Stil und Lifestyle in Wien

Neben Brausewetters Kreationen bekommen auch Labels wie Angelo van Mol (Antwerpen), Brianna Fano (NYC), Yenikolka (Berlin) oder Doychinoff (Sofia) Platz in den Regalen. Mode zwischen Klassik, Avantgarde und Streetstyle.

Schräg gegenüber hat das Label Buntwäsche Quartier bezogen. Kombination heißt hier das Motto, kann man doch aus verschiedensten Schnitten, Farben, Ärmellängen und Druckmotiven sein persönliches Lieblingsshirt kreieren. Für den modischen Nachwuchs gibt es außerdem entzückende Rüschenröckchen, Leggings und Bodys in Knallfarben.

Die lebendige City von Wien

Ein paar Häuser weiter verführt la petite boutique von Sandra Gilles mit zarten Hemdchen aus Wäschespitze sowie luftigen Stofftäschchen zum Impulskauf. Gleich gegenüber ist Wabisabi, das Label von Stefanie Wippel beheimatet.

Japanische Schlichtheit prägt die aus weiten Hosen und Jersey-Oberteilen in Weiß, Grau und Schwarz bestehende Kollektion, deren Elemente sich spielerisch in mehreren Varianten tragen lassen.

Bei Ozelot finden sich Planen- und Recyclingtaschen aus Feuerwehrschläuchen und Luftmatratzen sowie witziger Schmuck aus gebrauchten Computerbestandteilen. Elke Freytag und Maronski sind zwei weitere Modelabels in der Lindengasse, die einen Besuch wert sind.

Erster steht für minimalistische Schnitte, letztere für extravagante und sportliche Mode. Ausgefallene Schuhe, Schmuck und Accessoires gibt es in der Ateliergemeinschaft Werkprunk.

Einkaufstipp: Shopping with Lucie!
Geführte Shopping-Touren durch den 7. Bezirk zu österreichischen Designern und versteckten Geheimtipps

The Hot Dogs / Freaks & Icons

7., Zollergasse 12 / Lindengasse 30
Tel. +43 (1) 236-88-14

Buntwäsche

7., Lindengasse 31

la petite boutique

7., Lindengasse 25
Tel. +43 (0)699 1923-94-23

Wabisabi

7., Lindengasse 20

Tel. +43 (0)664 545-12-80

Ozelot

7., Lindengasse 43

Tel. +43 (1) 522-30-48
www.ozelot.at

Elke Freytag

7., Lindengasse 14
Tel. +43 (0)650 59 11 906
www.elkefreytag.com

Maronski

7., Lindengasse 1
www.maronski.at

Werkprunk

7., Kirchengasse 7/Eingang LindengasseTel. +43 (1) 990 64 32

Creative Shops in the 7th District

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

14.02.2023 Die Natur ist unsere größte Inspirationsquelle

GFDK - Stil und Lifestyle

Agua von AB ist der Inbegriff anspruchsvoller, zeitloser Kleidungsstücke. Unsere wunderschönen Stücke ehren bewusst unsere Herkunft und so setzen wir uns für Nachhaltigkeit ein. Jedes Element unserer Marke ist von der bezaubernden Biodiversität und Kultur Lateinamerikas inspiriert, eine Geschichte, die wir leidenschaftlich gerne mit der Welt teilen.

Im Jahr 2018 haben unsere Mitbegründer Agua by Agua Bendita gegründet, um ihre Bewunderung für das Kunsthandwerk und ihre tiefe Liebe zu Lateinamerika auf ein neues Niveau zu heben: ein umweltbewusstes Label, das der Faszination Lateinamerikas Tribut zollt und handwerkliche Designs verehrt.

Lernen Sie die Faszination Lateinamerikas kennen. Lernen Sie Agua von Agua Bendita kennen

Mehr als achtzehn Jahre Erfahrung und Weisheit liegen hinter der Geschichte unserer Marke. Im Jahr 2003 kamen unsere Mitbegründerinnen Mariana Hinestroza und Catalina Álvarez, beide aus Medellín, Kolumbien, zusammen, um Badeanzüge für ihre Freunde und Familie in Handarbeit herzustellen.

Angefangen bei übrig gebliebenen Stoffen aus einer lokalen Kleiderfabrik und den Nähmaschinen ihrer Großmütter bis hin zur Gründung von Agua Bendita, unserem Schwesterlabel, mit der unbestreitbaren Kreativität und dem Unternehmergeist von Mariana und Catalina und der Arbeit talentierter Kunsthandwerkerinnen aus Kolumbien, die eine Verbindung darstellen sie haben seitdem geschätzt.

Agua von Agua Bendita ist erhältlich bei Le Bon Marche, Matches,

Net a Porter, My Theresa Lane Crawford, Moda Operandi, Saks, Bergdorf Goodman und mehr...
Vom 1. bis 9. März sind Sie eingeladen, Neues zu entdecken

Agua by Agua Bendita FW-Kollektion

in unserem Showroom in 176 Boulevard Haussmann 75008 Paris.

For Commercial Request please contact :

nicolas@totemfashion.com

Sébastien de Brito

sebastien@totemfashion.Com

Totem Fashion

176 boulevard haussmann 

75008 Paris

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

14.02.2023 Maximales Shoppingerlebnis

WienTourismus - 10 Bilder

Maximales Shoppingerlebnis auf minimalem Raum bietet die Kirchengasse. Unweit der Wiener Einkaufsmeile Mariahilfer Straße präsentieren kleine Ladenlokale junges Fashiondesign und Streetwear, rare Sneakers und ausgefallene Sachen für Kinder.

Nach Neubaugasse und Lindengasse hat sich im Kreativbezirk Neubau die Kirchengasse als weitere Mini-Shoppingmeile abseits des Mainstreams etabliert. Ein gelungenes Beispiel dafür ist At First Sight, das junges Modedesign aus Wien, Berlin und Tokio führt.

Gleich nebenan residiert Stefanie Promberger. Hier gibt es Vintage Couture zu erstehen sowie umwerfende Kleider der österreichischen Designerin Alexandra Trummer und des Berliner Labels Mayarosa. In eine etwas andere Richtung geht die Mode bei Common People.

Der Fokus liegt auf hipper Frauen- und Männermode aus Skandinavien, die derzeit schwer im Trend liegt. Ein Tipp für junges Club-Publikum.

Streetwear für Frauen hat Sixxa im Programm. Verkauft werden Pullis, Jacken, Hosen und Shorts für sportliche Aktivitäten. Die passenden Sneakers gibt es bei Zapateria. Sportschuh-Fans geraten bei den raren Modellen von Adidas, Boxfresh und Onitsuka Tiger ins Schwärmen.

Flippige und bunte Mode finden Besucher bei Disaster Clothing. Spanische und österreichische Labels hängen an den Stangen. Nebenan hat Das Studio seine Heimat. Das Fair-Trade-zertifizierte Modelabel "Göttin des Glücks" und weitere österreichische Designer sind hier erhältlich.

Puristische und klare Linien sind Markenzeichen von ulliKo. Die Mode in dem Shop am Beginn der Kirchengasse steht im Zeichen von Schwarz, Weiß und Rot.

Coolness ist aber keine Frage des Alters: Bei Herr und Frau Klein nur ein paar Schritte entfernt gibt es lässige Bodys für die Kleinsten und garantiert unkitschige Shirts, Hosen und Kleider für die etwas Größeren.

Auch Designartikel und Accessoires gibt es in der Kirchengasse. Le Shop ist ein origineller Geschenkeladen mit nachhaltig und fair produzierten Designstücken. Tür an Tür ist der Schmuckladen untergebracht. Wer auf der Suche nach zarten und verspielten Einzelstücken aus Gold, Silber und Stein ist, liegt hier richtig.

Für eine Stärkung zwischendurch empfiehlt sich ein Kaffee oder Cocktail im Shultz. Besonders hübsch ist hier im Sommer der Gastgarten am Siebensternplatz.

Kunstinteressierte können noch einen Abstecher in die Galerie Zeitvertrieb machen, wo wechselnde Ausstellungen von jungen Künstlern zu sehen sind. Comic-Liebhaber werden in der Bilderboxvienna fündig, wo speziell Graphic Novels und Mangas angeboten werden, auch in Originalsprachen aus den USA und Frankreich.

At First Sight 

Kirchengasse 24/5
1070 Wien

Stefanie Promberger

Kirchengasse 26
1070 Wien

Common People

Kirchengasse 40
1070 Wien

Sixxa

Kirchengasse 40
1070 Wien

Zapateria

Kirchengasse 26
1070 Wien

ulliKo

Kirchengasse 7
1070 Wien

Herr und Frau Klein Kindermode

Kirchengasse 7
1070 Wien

Le Shop

Kirchengasse 40
1070 Wien

Schmuckladen

Kirchengasse 40
1070 Wien

Shultz

Siebensterngasse 31
1070 Wien

Galerie Zeitvertrieb

Kirchengasse 36
1070 Wien

Bilderboxvienna

Kirchengasse 40/1
1070 Wien

WienTourismus
1020 Wien
Tel. +43-1-211 14-0
Fax +43-1-216 84 92

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

12.02.2023 abseits des Mainstreams ist es einfach schöner

GFDK - Stil und Lifestyle

Abseits des Mainstreams ist es einfach schöner. Schlendern durch die Wiener Gassen lohnt sich auch noch 2023. Ein Abstecher von der Mariahilfer Straße in die Zollergasse lohnt sich: Die Seitengasse der größten Wiener Einkaufsmeile ist ein Ort für Individualisten.

Die Zollergasse befindet sich im 7. Bezirk, der als Wiens "Kreativbezirk" gilt und eine hohe Dichte an originellen Geschäften und Lokalen verzeichnet. Neben der Neubaugasse, der Lindengasse und der Kirchengasse ist auch die Zollergasse ein lohnendes Ziel für alle, die abseits des Mainstreams einkaufen wollen.

Abseits ausgetretener Pfade in Wien

Wer etwa auf der Suche nach einem wirklich originell bedruckten (und gut designten) T-Shirt ist, sollte bei Advanced Minority vorbeischauen. Dort gibt es eine große Auswahl individueller Stücke zu günstigen Preisen. Das Modelabel produziert streng limitierte Editionen und arbeitet mit einem Kollektiv internationaler Künstler zusammen.

"You create fashion" heißt das ungewöhnliche Konzept von useabrand. Auf der Website des Modelabels kann jeder User seine eigenen Entwürfe für ein Kleidungsstück hochladen. Die Online-Nutzer stimmen monatlich darüber ab, welches Design produziert und im Shop verkauft werden soll.

Ein Stückchen weiter führt die Designerin Mandarina Brausewetter ihren Laden The Hot Dogs und präsentiert im Ecklokal ihre von Graffitis inspirierten T-Shirts und Blazer aus Sweatshirtstoff sowie junge, individuelle Modemarken. Schräg gegenüber präsentiert Wood Wood geradlinige Mode aus Dänemark. Die hippen Teile sind eine Mischung aus High Fashion und Streetwear.

An der Ecke zur Lindengasse verkauft Kingpin Mode für Anhänger des angesagten Burlesque-Trends. Das Geschäft steht ganz im Zeichen von Petticoats, Pin-Up-Chic, Rockabilly- und Rock'n'Roll-Style. Ganz und gar nicht um Mode geht es bei Milk & Honey. Allerlei schrille Teile vom Aschenbecher bis zur Lampe, von der Tasche bis zum Regenschirm verbergen sich hinter der bunten Geschäftsfassade.

Auch die kulinarischen Genüsse kommen in der Zollergasse nicht zu kurz. Bei Lena & Laurenz gibt es tagsüber frisch gemachte Salate, Sandwiches, Baguettes und Joghurts, zu Mittag auch Suppen und Reisgerichte, alles mit Schwerpunkt auf Bio-Produkten.

Ein Urgestein der Bio-Bewegung ist die Naturkost St. Josef, die eine große Auswahl an Bioprodukten und herzhafte vegetarische Küche offeriert. Abends empfiehlt sich der Szene-Dauerbrenner Europa

Quelle wien.info

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch die Gastautoren, die nicht der Redaktion von freundederkuenste.de angehören. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von freundederkuenste.de und deren Mitarbeiter wider.

mehr

09.02.2023 GFDK bringt das große Wien-Special

GFDK - Stil und Lifestyle

Liebe Freunde der Künste. Die schönsten Weinkeller in Wien, Wiens Kreativbezirk, die Zollergasse für junges Design, das Hotel Palais Coburg im Herzen von Wien, die Modemeile Lindengasse und die Kirchgasse mit dem maximalen Shoppingerlebnis, sowie alle Hotspots für Reisende haben wir euch hier vorgestellt.

Heute wollen wir euch einige etablierte Designer aus Wien vorstellen, die schon seit einigen Jahren international bekannt und erfolgreich sind.

Mode zum verlieben von Petar Betrov - Ein Bulgare in Wien

Petar Betrov kam 1999 nach Wien, über seine Mode sagte er: „Meine Arbeit ist eine radikal subjektive Reflektion der Wirklichkeit aus der Sicht eines Außenstehenden. Meine Kollektionen sollen provozieren und Fragen aufwerfen. (...).

Der Begegnung gilt mein Interesse, nicht der Bedeutung. Meine Entwürfe sind ein Teil von mir, der persönliche Ansatz ist mir wichtig, denn meine Mode hat nichts mit Industrieware zu tun.“

Petar Betrov ist ein entschlossener Mann, obwohl er beim ersten Eindruck schüchtern wirkt. Am liebsten trägt er seine selbstkreierte Kleidung ganz in schwarz. Petar Petrov wurde 2011 von der Kunsthalle Wien eingeladen, eine Ausstellung im project space am Karlsplatz zu gestalten. Die Ausstellung trug den Titel "Massanfertigung".

Mittlerweile gehört er zum unverzichbaren Teil der Wiener Modeszene. Mit schlichter, innovativer Männermode und Reduktion hat er seine Liebhaber gefunden. Heute macht er nicht nur Männermode sondern auch eine Damenkollektion, die auf Minimalisms setzt.

Petar Petrov designt für eine weltweite Kundschafft, die schlichte, elegante und zeitlose Mode lieben. Petrov Mode ist auch in den Vereinigten Staaten, in Japan, Hongkong und Berlin vertreten und zu kaufen.

Mode von Lena Hoschek: Stilbewusst und gewagt

Lena Hoschek kombiniert sehr eigenwillig Petticoat und Tracht mit Punk und hat sich 2013 mit Thomas Kirchgrabner zusammen getan. Der Vorzeige-Jungdesigner aus Oberösterreich leitet nun das Haute-Couture-Atelier von Lena Hoschek.

Lena Hoschek entwirft mit einem ganz eigenen Mode Stil für selbstbewusste Frauen. Sogar Stars wie Kate Perry oder Charlotte Roche tragen Teile aus den Kollektionen der jungen Österreicherin, die sich aber genauso darüber freut, wenn ihre Kleider und Blusen auf einem Bauernball auftauchen. 

Die quirlige Steirerin Lena Hoschek verbindet Petticoat mit Punk, Trachtenbluse und Tätowierungen gehören auch dazu.

Die weibliche Silhouette steht nach ihrer Aussage bei ihr im Mittelpunkt. Die Mode von Lena Hoschek soll nie alltäglich sein. Ihr Handwek hat sie bei der Designerin Vivienne Westwood erworben.

Jedes Stück hat seinen individuellen Stil, veredelt durch viele liebevolle Details. Die Absolventin der Modeschule Hetzendorf hat seit 2008 ihr eigenes Studio in Wien.

Herrenmode auf höchstem Niveau von Ute Ploier

Ute Ploier ist ein Linzer Mädchen. Mit 18 verschlug es sie nach London wo sie Mode und Grafik Design studierte. Im Jahr 2000 präsentierte sie ihre erste Kollektion in Wien und Berlin. Mit ihrer Diplomkollektion gewann sie den Modepreis der Stadt Wien und den Preis für die beste Männerkollektion in Hyères. Das war für sie der internationale Durchbruch.

Heute ist die Designerin im Ausland bekannter als in Österreich und so ist ihre Mode auch in vielen Geschäften in Japan und Hongkong erhältlich. Auf die Frage was die drei wichtigsten Eigenschaften für einen Modedesigner wären, antwortete sie: "Kreativität, Improvisationstalent und Nerven aus Stahl". Der Presse sagte sie einmal „In Österreich verkaufe ich null“ das sollte sich ändern, meinen wir.

Wien ist immer eine Reise wert

Schlicht, schnörkellos und geradlinige Schnitte von Claudia Brandmair

Claudia Brandmair machte ihre Ausbildung an der Modeschule Linz. Die erste Kollektion präsentierte sie im Rahmen der Internationalen Modetage 1998 in Wien. Im Jahr 2000 erhielt die junge Designerin den Modepreis des österreichischen Bundeskanzleramtes. Der Preis machte es möglich nach New York zu gehen und Erfahrungen zu sammeln.

Ab 2001 arbeitete sie zunächst bei Rubin Chapelle und anschließend bei Marc Jacobs. 2003 gründete sie ihr eigenes Label „Brandmair“ erstmals präsentierte die Marke bei der „One Week Style Seduction“ in Wien. Bekannt wurde sie für ihre puristisch geografischen Schnitte, die typisch für das Modelabel Brandmair stehen. Ihre Fertigkeiten soll sie im Schneideratelier ihrer Mutter erworben haben.

Anita Aigner und Gudrun Windischbauer

Ewig jung geblieben: Anita Aigner und Gudrun Windischbauer haben vor 30 Jahren das Modelabel Schella Kann gegründet. Ein Label, auf das viele moderne Businessfrauen auch heute noch schwören. Auch nach zehn bis fünfzehnjährigem Tragen sollen ihre Kollektionsteile wie neu aussehen und am Puls der Zeit sein.

Die Wegbereiterinnen der Wiener Modeszene stellen sehr hochwertige Mode her. Ihr Label "Schella Kann" ist in den 30 Jahren längst zu einem inbegriff und Wiener Marke geworden. 2011 eröffneten sie ihren eigenen Flagship-Store in der Spiegelgasse 15.

Shoppen in Wien, ein Erlebnis bei Michel Mayer

Das Label Michel Mayer wurde bereits 1995 gegründet, seit 2001 betreibt die Designerin einen Shop in der Wiener Innenstadt, in der Singerstrasse 7. Michel Mayer darf sich zu den Pionieren der Wiener Modebranche zählen.

Die Designerin ist für ihre wandelbaren, minimalistischen Entwürfe bekannt. Neben einer internationalen Kollektion und einer Kashmir-Linie, präsentiert sie Saison für Saison unverwechselbare Couture, bestehend aus Braut- und Abendkleidern. Dabei ist jedes Modell der Couture-Linie ein Unikat.

Die Tracht die Kracht von Susanne Bisovsky

Susanne Bisovskys, die heimische Ausnahmedesignerin machte ihre Diplomarbeit in der Meisterklasse von Helmut Lang und wurde als Beste des Jahrgangs ausgezeichnet. Sie arbeitet seit über einem Jahrzehnt an ihrer ewigen Kollektion schrieb "woman.at" 2014. "Trachten, weit abseits von Oktoberfest und Konsorten." Seit 2003 postuliert Bisovsky mit  dem Titel „Wiener Chic

Das Bild der schönen Wienerin: Bisovsky macht Mode für Wiener Mädels und die Wiener Damen. Jugendlich, traditionell, und dennoch zeitlos, kommen ihre traditionellen Motive der Tracht daher und verwandeln sich in Couture.

Die folkloristischen Elemente kombiniert sie in ihrem Wiener Atelier in der Seidengasse 13. Ihre  Kollektionen tragen Namen wie Wiener Chic, Mitgift oder Trachtenpunk. Neben den eigenen Entwürfen für ihr Label hat sie auch schon für Helmut Lang , J. C. Castelbajac oder Kathleen Madden gearbeitet.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

06.02.2023 Stuhl- und Sessel-Designs

GFDK - Stil und Lifestyle

Die neue Stuhl-Kollektion „Chalet des Fleurs“ von Blue Wall lädt zum genüsslichen Verweilen ein.
Das Designteam in der alten Schnapsbrennerei tickte schon immer ein wenig anders als der Mainstream. Wenn alle geradeaus fahren, biegen die Gestalter gerne mal scharf links ab.

Während der Möbelmarkt sich mit seinen Ideen immer noch gerne an Vintage und Shabby abarbeitet, liebt es Blue Wall bereits charmant, lustvoll und ein wenig verspielt. Auslöser für die neue Stuhl-Kollektion „Chalet des Fleurs“ war eine Sommereise durch die wild romantischen Rhône-Alps im Süden Frankreichs.

Hier wurden mit Begeisterung wunderschöne Landsitze durchstöbert. Aus der Vielzahl von Skizzen, Fotos und Notizen entstand dann anschließend in dem Düsseldorfer Designatelier eine neue Stuhl-Serie, die die natürliche, entspannte Eleganz eines französischen Landsitzes wiederspiegel.

Charmante Sitzgelegenheiten für die sinnlichen Momente

Das Design der „Chalet des Fleurs-Kollektion“ orientiert sich an den Formen eines klassischen Dinnerstuhls. Die Linien sind klar mit dezenten Wölbungen. Die Polsterung ist genussvoll üppig aber nicht zu weich. Der Stuhlrahmen wird aus massivem Birkenholz gefertigt, das sich sehr gut in angenehm warme Töne beizen lässt.

Ein ganz besonderes Augenmerk hat das Blue Wall-Team auf die Wahl der Stoffe gelegt. Nach vielen Experimenten hat man sich für einen leicht strukturierten Leinen-Look entschieden, der mit glamourösen Samtmustern bedeckt wird.

Die floralen Motive stehen in sehr kräftigen Farben zur Wahl. Von „Cassis“ bis „Turquoise“. Ein weiteres, ungewöhnliches Highlight, der Kunde kann sich im neuen Blue Wall-Onlineshop aus den vielen Optionen seinen ganz persönlichen Stuhl-Look kreieren.

Mouzon-Salon und Arnon-Salon

Der Armlehnstuhl Mouzon-Salon kostet € 599,-
Der Stuhl Arnon-Salon kostet € 399,-

Blue Wall Design – Finest Furniture Design aus der alten Schnapsbrennerei

Das Atelier Blue Wall wurde 1986 gegründet. In den ersten Jahren stand Blue Wall für kreative Objekteinrichtungen und Einzelanfertigungen. Doch im Laufe der Zeit kristallisierte sich immer mehr eine besondere Liebe zu einem einzigen Möbelstück heraus: dem Stuhl. Heute entstehen dort wo früher hochprozentiger Schnaps abgefüllt wurde exklusive Stuhl- und Sessel-Designs.

Seit Anfang 2014 präsentiert Blue Wall seine Kollektionen in einem aufwendig gestalten Onlineshop. Dort kann der Besucher mit Hilfe des Stuhl-Konfigurators seine ganz persönliche Stuhlvariante designen und direkt bestellen. Den Shop findet man unter www.blue-wall.de

Blue Wall Design Düsseldorf info@blue-wall.de

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

05.02.2023 Kunst und Tradition

GFDK - Stil und Lifestyle

Sie haben also die Frau Ihres Lebens gefunden, mit der Sie den Rest Ihres Lebens verbringen wollen und sind bereit, die Verbindung durch eine Hochzeit offiziell zu machen. Zuvor müssen Sie allerdings noch den Antrag machen.

Sobald diese Aufgabe erledigt ist und die erlösenden Worte „Ja“ gesprochen wurden, kann eigentlich kaum noch etwas schiefgehen. In einem nächsten Schritt müssen Sie nur noch herausfinden, welche Art von Eheringe Sie für diesen einzigartigen Moment anbieten werden.

Neben den Verlobungsringen werden Sie auch Eheringe benötigen. Die Wahl scheint offensichtlich. Es sollte entweder ein Ring aus klassischen Gold oder mit einem Diamanten besetzt sein. Natürlich gilt auch hier die Regel: Je größer und feiner geschliffen, desto besser passt er zu diesem einzigartigen Anlass.

Kunst und Tradition vereint im klassischen Ehering

Es war jedoch nicht immer so einfach sein, denn obwohl sich Eheringe aus diesen Feinmetallen seit Jahrhunderten etabliert haben, hat sich auch das Kunsthandwerk in den letzten Jahren im Traualtar fest etabliert.

Nicht mehr nur die klassische Variante des Rings zählt, sondern auch die kunstvoll und liebevoll gestaltete Form der Eheringe zählt.

Hier kann der Kreativität freien Lauf geboten werden und gerade Frauen gefällt dieser Aspekt am kunstvoll angefertigten Ring sehr gut. Kreativität und künstlerische Inspiration sind notwendige Elemente bei der Gestaltung atemberaubender Schmuckstücke.

Mit Diamanten besetzte Goldringe als beste Ausgangsbasis

Gerade Diamanten bieten eine besonders schöne Ausgangsbasis zur Gestaltung der Ringe. Trotz der Aura, die sie umgibt, sind Diamanten in Wahrheit weder selten noch besonders. Sie sind teuer, weil das Angebot nicht allzu groß ist. Moderne Eheringe als Kunstobjekte haben eindeutig an Bedeutung zugenommen.

Neben den klassischen Varianten gibt es allerdings auch noch sehr viele Alternativen, die sich aus Gold fertigen lassen. Gold bleibt auch allgemein das beliebteste Grundmaterial bei Eheringen. Was sich allerdings in den letzten Jahren sehr stark verändert hat ist das Design.

Eheringe werden vermehrt auch als Kunstobjekte wahrgenommen und entsprechend konzipiert. Besonders für Frauen ist es wichtig, die Ringe als Kunstwerk wirken zu lassen und die eigene Kreativität in die Entwicklung des Ringes einfließen zu lassen.

Dabei kann sich Gold auch mit anderen Metallarten sehr gut messen und lässt sich unheimlich gut kombinieren.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

05.02.2023 Romantisch und individuell

GFDK - Stil und Lifestyle

Hochzeitseinladungen dienen nicht nur der Information der künftigen Gäste. Sie sind auch Sinnbild einer Liebe, die an dem romantischsten aller Tage gekrönt werden soll. Da jedes Paar aber einzigartig ist, sollten dies auch die Einladungskarten sein – Kreativität und persönliches Design sind gefragt.

Romantisch und individuell

Eine erfahrene Hochzeitskarten-Druckerei wie das Hochzeitskarten-Paradies weiß um die Bedeutung individueller und kreativer Hochzeitseinladungen.

Es geht auf der einen Seite darum, den künftigen Gästen alle wichtigen Informationen zu vermitteln, zu denen Tag und Ort der Hochzeitsfeier sowie eventuelle Besonderheiten zu Geschenken oder Dresscode gehören.

Auf der anderen Seite sollen die Einladungskarten zeigen, wer hier heiratet, welchen Stil dieses Paar pflegt und wie wichtig Individualität ist. Wird die Hochzeitsfeier selbst eher schlicht und puristisch sein, dürfen die Einladungskarten nicht opulent und mit floralen Motiven versehen werden.

Umgekehrt wird eine romantische Hochzeitsfeier sich bereits in den Vorbereitungen, zu denen auch das Drucken der Einladungskarten gehört, zeigen. Inzwischen hat es sich daher ähnlich wie auch bei Weihnachtskarten durchgesetzt, auf kreative Karten zu setzen, die persönlich, individuell und fernab von konservativ sind.

Den roten Faden bedenken

Der rote Faden soll sich durch alle Vorbereitungen zur Hochzeit ziehen und schließt auch die Einladungskarten mit ein. Diese sollen passend zu Feier gestaltet werden, wobei hier der kreative Gestaltungswille seinen freien Lauf bekommt.

Es können klassische Hochzeitskarten personalisiert werden, wobei sich auf diesen Karten beispielsweise die typischen Herzen, Rosen oder Eheringe befinden werden. Möglich ist auch das Designen von modernen Karten, die als „Boho“ oder „Vintage“ daherkommen und teils ungewöhnliche Motive zeigen.

Wer einen Hochzeitsplaner zurate zieht, wird auch von diesem den Tipp bekommen, das Motto der Hochzeit schon in die Einladungskarten aufzunehmen und diese cool und lässig, elegant und gediegen oder jung und modern zu gestalten.

Vielleicht möchten Sie auch auf humorvolle Einladungskarten setzen, die das große Ereignis mit einem witzigen Spruch oder einem kleinen Comic ankündigen. Neuerdings sehr beliebt ist zudem das Puzzle:

Als solches lassen sich Einladungskarten für die Familie und gute Freunde gestalten und stellen eine schöne Abwechslung zu den herkömmlichen Karten dar.

Diese Wahlmöglichkeiten gibt es

Wenn Sie Einladungen mit Stil entwerfen und drucken lassen wollen, gehen Sie gezielt vor. Bestimmen Sie die Hintergrundfarbe und wählen Sie dafür einen Ton, der sich auch bei Ihrer Hochzeit wiederfinden wird. Es muss nicht das allgegenwärtige Weiß sein, sondern auch andere Farben sind möglich.

Außerdem legen Sie das Format fest, wobei eine eher größere Einladungskarte beim Empfänger weniger leicht verloren geht.

Haben Sie das Format und die Hintergrundfarbe bestimmt, kann es an das eigentliche Design gehen. Platzieren Sie Bilder und Texte, ausgewählte Motive und Designobjekte. Wählen Sie auch die Farbe aus: Schwarz-Weiß oder in Farbe? Vielleicht Sepia für das Foto des jungen Brautpaares?

Ist ein Text bereits gegeben, kann dieser ersetzt oder zumindest angepasst werden.

Manchmal muss eine Einladung besonders umfangreich sein. Dann empfiehlt es sich, ein Einlegeblatt zu verwenden. Auf dieses können alle zusätzlichen Informationen geschrieben werden, die für die Feier bzw. für die Gäste wichtig sind.

Dankeskarten nach der Hochzeit

Es ist geschafft, das große Fest ist vorüber. Nun ist es an der Zeit, den Gästen zu danken und sich für Geschenke und Glückwünsche erkenntlich zu zeigen. Dies geschieht am besten über spezielle Karten, die ebenfalls professionell gedruckt werden sollten.

Diese Dankeskarten nach der Hochzeit sollten sich in das Design der Hochzeit ebenso einfügen wie in das der Einladungskarten und am besten eine große Ähnlichkeit mit diesen aufweisen.

Verwendete Farben, Motive und Schriftzüge können daher übernommen werden. Insofern bieten Dankeskarten etwas weniger Spielraum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, was den meisten Brautpaaren aber entgegenkommt.

Denn interessanterweise ist die Lust am Gestalten der Einladungskarten meist noch größer als die zum Designen der Dankeskarten. Wie gut, wenn Sie dann auf ein bereits vorhandenes Design zurückgreifen können und dieses nur noch anzupassen brauchen.

Wichtig: Dankeskarten nach der Hochzeit sollten frühestens zwei Wochen nach der Feier verschickt werden, denn viele Bekannte schenken dem Brautpaar noch nach der eigentlichen Feier etwas. Diese Schenkenden können somit beim Versenden der Dankeskarten mit bedacht werden.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

 

mehr
Treffer: 148
Top