hamburger-retina

Wir lieben den Style der Zeit... weil uns neue Ideen inspirieren

27.01.2023 Ernährung: Superfood oder Humbug

GFDK - Stil und Lifestyle

Raw, organic, vegan – sich möglichst bewusst zu ernähren, liegt schon lange im Trend. Das haben auch die Händler erkannt: Immer mehr Unternehmen und Gastronomiebetriebe erweitern ihr Sortiment, um Verbrauchern wirklich jeden Wunsch zu erfüllen.

So wird Gesundheit zunehmend zum Lifestyle-Produkt. Aber ist das Streben nach Optimierung in allen Lebensbereichen wirklich so gesund?

Nie zuvor hatte Gesundheit einen so hohen Stellenwert: Angesichts von Klimawandel, Lebensmittelskandalen, einer immer älter werdenden Bevölkerung und nicht zuletzt auch durch den Hype um die Selbstoptimierung des eigenen Ichs wird körperliche und geistige Fitness fast schon zur Ersatzreligion.

Ernährung: Superfood oder Humbug?

Das Bedürfnis der Menschen, durch ihr privates, individuelles Gesundheitsmanagement zufriedener, besser und länger zu leben, steigt stetig. Inzwischen ist Gesundheit ein wichtiges Konsumgut: In den Supermarkt-Regalen stapeln sich neben Nahrungsergänzungsmitteln immer mehr laktose- und glutenfreie Lebensmittel, und auch hippe Slow-Food-Restaurants schießen aktuell wie Pilze aus dem Boden.

(Vermeintlich) gesündere Nahrung zu verkaufen, ist ein lukratives Geschäft für die Lebensmittelindustrie. Denn die Patienten von einst sind nun Kunden und gesundheitsbewusste Konsumenten, die sich selbst therapieren – auch wenn sie es oft gar nicht müssten.

Healthism: Gute Absicht wird zum Wahn

Für wen es zum Lifestyle gehört, der optimiert seinen kompletten Alltag nach seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Ausgewogen essen, vernünftig trinken, sich möglichst viel bewegen – all das hat zweifelsohne seine Berechtigung und verhilft vielen zu einem besseren Körper- und Lebensgefühl.

Die Kehrseite: "Healthism". Darunter verstehen Wissenschaftler den Zwang, über ein bestimmtes Maß hinaus alles für die Gesundheit zu tun – nicht selten angetrieben von Werbung für Diätmittel und Schönheits-OPs sowie Apps, die jeden Schritt dokumentieren.

Nicht ohne Grund steht die Kommerzialisierung der Gesundheit in der Kritik von Medizinern und Sozialwissenschaftlern. Denn die Suche nach Entspannung und dem Erfolgsrezept für ein glückliches Leben endet oftmals mit Frust – zu groß sind der Druck und der Verzicht. Das Ziel, Körper und Geist in Einklang zu bringen, rückt damit in weite Ferne.

Fitness: Schritt für Schritt zum Ziel

Ob in puncto Ernährung, beim Gesundheitstrend Barfußlaufen oder fernöstlichen Entspannungstechniken wie Pilates und Yoga, die einen hohen Zulauf verzeichnen: "Ein wichtiger Punkt, gerade am Anfang, ist das Ganze mit Leichtigkeit zu nehmen und nicht zu streng zu sich zu sein", rät die Yogalehrerin Jelena Lieberberg im Interview mit dem Onlinehändler Zalando.

Gerade Anfänger sollten sich vorab gut über die verschiedenen Yoga-Arten informieren und es langsam angehen lassen. So kann jeder von der positiven Wirkung auf Körper und Geist profitieren: Der Trendsport Yoga ist nicht nur Balsam für die Seele, sondern lindert auch Rückenschmerzen und Verspannungen.

Wer hingegen einen falschen Ehrgeiz entwickelt und nicht auf den Rat von Fitness-Experten und Ärzten hört, riskiert Verletzungen und schadet seinem Körper mehr, als ihm etwas Gutes zu tun.

Wie so oft macht letztlich die Dosis das Gift – Trend hin oder her.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

 

 

mehr

26.01.2023 Ein Loft ist absolut stylisch

GFDK - Redaktion

Aus der Not eine Tugend machen- dieser Ausdruck beschreibt die Entwicklung von Loftwohnungen sehr gut. Ehemals aus Platz- bzw. Wohnungsnot in Städten entstanden, sind Lofts, die in ehemaligen Lager- oder Industrieräumen eingerichtet wurden, heute sehr beliebt.

Sie bieten hohe Decken, offene Räume und sehr viel Platz. Ansehnliche Designermöbel von verschiedenen Herstellern passen da sehr gut ins Bild. Im Gegensatz zu normalen Wohnungen zeichnen sich Lofts durch ein komplett offenes Konzept aus.

Ein Loft ist absolut stylisch

Es gibt wenig Mauern oder komplett abgegrenzte Räume, denn gerade das macht das Besondere aus. Lediglich unerlässliche tragende Wände werden installiert. In großzügigen Wohnlandschaften vereint man Kochen, Essen, Entspannen und Arbeiten in einem Raum.

Loftbewohner können sich so sehr frei und wenig abgegrenzt fühlen. Für Struktur sorgen Raumtrenner oder Teppiche, welche einzelne Bereiche aufzeigen. In modernen Loftwohnungen sieht man oftmals ursprüngliches Gemäuer, d.h. es gibt im Inneren Wände, die unverputzt mit Backsteinen gepflastert sind. In Kombination mit coolen Industrielampen und warmen Farben ist ein Loft so absolut stylisch.

Lichtdurchströmt und viel heller

Ein weiterer Vorteil ist eine Vielzahl an vorhandenen Fenstern, sodass ein Loft sehr lichtdurchströmt ist und so generell viel heller ist als eine normale Wohnung. Somit ist das Loft eine exklusive Wohnform, die sich in vielen Aspekten von normalen Wohnungen unterscheidet.

Allerdings sollte man bei einer Entscheidung für oder gegen ein Loft sorgfältig Vor- und Nachteile abwägen. Da es in einem Loft nur wenig komplett abgegrenzte Räume gibt, spielt sich das Leben komplett im Gemeinschaftsraum ab. Dies bedeutet weniger Privatsphäre bzw. Rückzugsmöglichkeiten.

Ein weiteres Problem ist die fehlende Schallisolierung, welche ansonsten mit Wänden einhergeht. Wenn allerdings gleichzeitig im Küchenteil gekocht wird, während am Esstisch gearbeitet werden soll, dann stellt der offene Charakter eines Lofts ein Problem dar.

Auf die Inneneinrichtung kommt es an

Außerdem sind Loftwohnungen meistens sehr teuer. Dies liegt daran, dass eine solche Wohnung aufwändig renoviert werden muss, damit aus einer Fabrikhalle Wohnraum werden kann. Eine vernünftige Wärmeisolierung der vielen Fenster verursacht große Kosten.

Auch die Heizkosten sind einzukalkulieren, da es viel Energie benötigt, um ein großes Loft auf eine geeignete Temperatur zu bringen. Bezüglich der Inneneinrichtung ist es wichtig, Gemütlichkeit zu schaffen, gerade wenn die Wände unverputzt sind. Wer eher auf kleine, kuschelige Ecken steht, der ist in einem Loft fehl am Platz.

Eine Loftwohnung eignet sich aus diesen Gründen besonders für wohlhabendere Singles oder Paare ohne Kinder, die gerne modern wohnen möchten und den rauen Charakter eines Industriedesigns mögen. Für Familien mit Kindern sind Lofts im Gegensatz dazu wohl eher weniger geeignet und unpraktisch.

Hier gibt es in der Preiskategorie unter 5.000 Euro ebenso dezente wie elegante Zeitmesser. Im Einstiegsbereich wäre die Tissot Visodate denkbar.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

mehr

26.01.2023 Kultobjekte für Kenner

GFDK - Redaktion

In Sachen Accessoires stehen den Herren der Schöpfung nur wenige Optionen offen. So gelten Armbanduhren als das Männeraccessoire schlechthin. Einige mechanische Uhren sind sogar heißbegehrte Sammler- und Kultobjekte für Kenner.

Manche zeigen nur die Zeit an, andere verfügen über zahlreiche Komplikationen, Zusatzfunktionen, die vom Datum bis zur komplexen Darstellung von Mondphasen reichen können.

So breit wie das Repertoire an möglichen Komplikationen ist, so verschieden sind auch die Einsatzzwecke der Uhren. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen eher sportlichen Uhren und "Dresswatches". Beispiele für jeden Anlass gibt es in folgendem kleinen Ratgeber.

Sportlich, sportlich: Von Rennfahrer- bis zu Taucheruhren

Sportuhren müssen ganz bestimmte Anforderungen erfüllen: Eine Rennfahreruhr ist keine Rennfahreruhr ohne eine Tachometerskala zur Berechnung der Geschwindigkeit und eine Stoppfunktion. Ebenso wenig kann man eine Uhr ohne drehbare Lünette zur Feststellung des Tauchbeginns und ohne leuchtende Zeiger eine Taucheruhr nennen.

Bei solchen Modellen kommt zu einem schicken Aussehen auch ein funktionaler Anspruch hinzu. Ein absoluter Klassiker, der beides vereint, ist zum Beispiel die Rolex Daytona, passenderweise nach den Autorennen in Daytona Beach benannt.

Schauspieler Paul Newman, selbst Hobbyfahrer und Rennsportbegeisterter, verhalf ihr, vom Ladenhüter zum Kultobjekt für Gutverdiener zu avancieren. Denn günstig ist das gute Stück nicht, dafür lässt die Daytona aber auch kaum Wünsche offen und passt fast zu jedem Anlass.

Wer es stattdessen maritimer mag, greift zu Taucheruhren: Hier gibt es auch schon im Einsteigerbereich erschwingliche Kultmodelle, die Longines HydroConquest zum Beispiel. Sie gilt als ideale Einstiegsuhr und kommt zudem in einem sportlichen Look daher, der teureren Luxusuhren in nichts nachsteht.

Kostspieligere Alternativen sind zum Beispiel die Black Bay von Tudor, die auf der diesjährigen Baselworld in schickem Bronze vorgestellt wurde, oder die Omega Seamaster 300. Letztere wurde in einer limitierten Sonderausführung von Daniel Craig in dem Bond-Film "Spectre" getragen.

Elegante Dresswatches für besondere Anlässe

Zum Hochzeitsanzug werden die wenigsten Männer eine sportliche Uhr tragen. Auch im Beruf sind Anzugträger mit eleganten Dresswatches besser beraten: Der englischsprachige Blog "Gentleman's Gazette" bringt es auf den Punkt:

"Just because James Bond wore a Submariner with a dinner jacket doesn't mean you should." ("Nur weil James Band eine Submariner zu einem Smoking trug, heißt es nicht, dass du das tun solltest.")

So geht der Trend verstärkt zu Uhrenpaaren. Ein sich bestens ergänzendes Paar im höheren Preissegment stellt dieser Artikel vor: Die Patek Philippe Calatrava eignet sich demnach für besondere Anlässe und die bereits erwähnte Rolex Daytona kann zu nahezu allen anderen Gelegenheiten getragen werden.

Dresswatches zeichnen sich in der Regel durch reduzierte Ziffernblätter aus. Komplikationen sind hier seltener, lenken diese doch vom Wesentlichen ab. Allenfalls eine kleine Sekunde auf sechs Uhr oder eine Datumsanzeige auf drei Uhr sind denkbar. Weitere (und preiswertere) Alternativen stammen beispielsweise aus dem Hause Nomos.

Hier gibt es in der Preiskategorie unter 5.000 Euro ebenso dezente wie elegante Zeitmesser. Im Einstiegsbereich wäre die Tissot Visodate denkbar.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

23.01.2023 Ein Versteck für Ihren kleinen

GFDK - Stil und Lifestyle

Hundezubehör spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Leben und das Wohlbefinden Ihres Hundes zu steigern. Über diese besondere Zuwendung freut sich Ihr kleiner Vierbeiner ganz besonders, denn das Hundezubehör ist für ihn auch etwas Besonderes. Für Sie stellt diese Ausrüstung ebenfalls eine Erleichterung in Ihrem Alltag dar.

Der Shop für den Style vom Dog bietet zahlreiches Hundezubehör, das in Einzelanfertigungen individuell für Ihren Vierbeiner hergestellt wurde. Die meisten Sachen werden unter anderem per Handarbeit gefertigt.

Fahren Sie z.B. mit Ihrem Hund in den Urlaub, dann benötigen Sie bestimmt Hundezubehör, mit dem Sie Ihren süßen Vierbeiner auch sicher und geschützt transportieren können. Dadurch haben Sie beim Transport weniger Stress und Ihr Haustier kommt behütet und entspannt am Urlaubsort an. Das gilt aber nicht nur für die Autofahrten zum Urlaubort, sondern auch für solche, die einfach nur zum Tierarzt sind.

Dafür eignet sich dann am besten eine Hundebox, die zum einen eine Art Versteck für Ihren kleinen Schützling ist und zum anderen auch ihm Sicherheit bietet. Es ist wichtig, dass dem Kleinen eine effektive Chance gegeben wird, eine Vollbremsung oder einen Auffahrunfall schadfrei zu überleben. Zuhause fühlt sich Ihr Hund dann wohl, wenn er in einer kuschligen und für ihn angenehmen Umgebung ist.

Jedes Hündchen braucht einen sicheren Rückzugsort

Um dies zu erreichen, gibt es bequeme Hundebetten, qualitative Hundekörbe oder behagliche Hundematten. Es ist wichtig, dass der Schlafplatz an die Größe Ihres Tieres angepasst ist, denn keiner mag es in einem zu kleinem Bett zu schlafen.

Sollten die Hundemöbel abgenutzt sein, besteht die Möglichkeit Ersatzbezüge zu bestellen, sodass es nicht nötig ist, dass Sie ganz neue Möbel anschaffen müssen.

Damit das Equipment aber nicht so schnell abnutzt, sollten Sie das entsprechende Pflegemittel verwenden. Durch die Pflege haben Sie länger Freude an den Produkten. Es freut Sie auch bestimmt, wenn es individuelle Einzelanfertigungen sind. Zum einem haben Sie so ein hohen Qualitätsstandard, zum anderen aber auch ein hohes Maß an Passgenauigkeit.

Eins müssen Sie aber beachten, dass als Endverbraucher Ihnen zwar ein Widerrufsrecht für Ihren Auftrag zusteht, dieses Recht aber nicht bei Sonder- und Einzelanfertigungen gilt. Lesen Sie sich am besten die Belehrung durch.

Auch sauber soll es sein

Für Hundemöbel ist nicht nur die Sicherheit entscheidend, sondern auch der Hygieneaspekt, vor allem im Auto. Die Mitfahrt des Hundes soll auch so angenehm wie möglich für den Fahrer sein. Das Auto soll trotz Hund hygienisch und sauber bleiben.

Wir hoffen, wir konnten Sie überzeugen, sodass es nun kaum noch Argumente gibt, altmodische Produkte zu verwenden. Es ist eben ein gutes Gefühl zu wissen, dass Ihr Hund sicher und sauber im Auto mitfahren kann.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

22.01.2023 das Dekolleté, ein schöner Busen

GFDK - Gottfried Böhmer

Was ist Schönheit? Eine Frage mit der sich die Menschheit schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei ist Schönheit ein abstrakter Begriff und das Gegenteil von Häßlichkeit. Klar ist, dass es sich um eine Wertung handelt, wobei das Wort "Schönheit" positiv besetzt ist und oftmals sprechen wir vom Schönheitsideal.

Was wir als schön oder häßlich empfinden, bestimmt unsere Wertevorstellung. Und das ist die philosophische Diziplin der Ästhetik mit der sich schon der Philosoph Platon beschäftigt hat. Der Philosoph Alexander Gottlieb Baumgarten definierte Schönheit nicht als Eigenschaft von Gegenständen, sondern als "Urteil des Verstandes".

Platon, Kant, Leipniz und Hegel

Platon philosophierte, "dass jeder Mensch grundsätzlich schöne Körper mehr willkommen heisst als häßliche, die Seele eines Menschen sei des "Schönen zugeneigt". Auch die Philosophen Imanuel  Kant, Gottfried Wilhelm Leibniz und Georg Friedrich Hegel setzten sich in umfangreichen Werken mit dem Begriff Schönheit auseinander. Kant schrieb die einflussreichste philosophische Definition von Schönheit in der Neuzeit, seine "Kritik der Urteilskraft".

Nun ist es aber so, dass nicht alle Menschen von Natur aus mit Schönheit und das, was wir darunter verstehen, gesegnet sind. Abhilfe schafft heute die Ästhetische, Plastische Chirurgie. Ziel der Plastischen Chirurgie ist es, Körperformen oder gestörte Körperfunktionen wieder herzustellen oder zu verbessern.

Ästhetische Chirurgie, das Dekolleté, ein schöner Busen

Die Ästhetische Chirurgie hat oftmals keine medizinischen Gründe. Die Indikation findet auf Wunsch des Patienten statt und ist im Sprachgebrauch als Schönheitsoperation bekannt. Ziel ist es, eine Verbesserung des Erscheinungsbildes zu erreichen, und das ist keine Erfindung des 20. Jahrhunders wie man meinen könnte.

Schon vor 1400 Jahren und im Mittelalter wurden damit deutliche Erfolge erzielt, aber erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich diese Chirurgie zu einem Massenphänomen und ist nun gesellschaftsfähig und weit verbreitet. Die heute noch häufigste Schönheitsoperation dreht sich um das Dekolleté einer Frau, also um ihren Busen.

Auch wenn die Feministinnen es ablehnen, hat der Busen seine erotische Ausstrahlung niemals verloren. Unbestritten ist sogar in der Wissenschaft, dass die weibliche Brust und ihr Anblick für Sexualpartner einen wichtigen erotischen Reiz darstellen.

Mehr Oberweite

Brustvergrößerungen, Bruststraffungen und Brustverkleinerungen gehören somit zum Alltag jeder Schönheitsklinik. Bei der Brustvergrößerung geht es um die Frage Implantat oder Eigenfett? Hier gibt es einiges zu beachten. Zirka 20.000 Brustvergrößerungen werden in Deutschland jährlich durchgeführt und das mit steigender Tendenz.

Ob mehr Oberweite mit Implantanten oder mehr Oberweite durch Eigenfett sollte man ausführlich mit seinem Facharzt besprechen. Die Risiken der Brustvergrößerungen gelten unter Plastischen Chirurgen als sehr gering, da es sich um einen relativ unkomplizierten Eingriff handelt.

Implantate gibt es in Größen von 80 bis 600 Millilitern, wobei in Deutschland die durchschnittliche Größe der Implantate bei 250 bis 300 Millilitern liegt. Zur Füllung der Brustimplantante stehen dem Patienten Silikongel und Kochsalzlösung zur Auswahl.

Andere Füllungen wie Sojaöl und Hydrogel wurden schon vor Jahren aus gesundheitlichen Gründen aus dem Verkehr gezogen, nachdem fehlerhafte französische Brustimplantate der Firma PIP für Schlagzeilen sorgten. Eine Abstoßungsreaktion des Körpers oder eine Kapselfibrose bleiben als Restrisiko, auch wenn das selten vorkommt. 

Hierzu sollte man sich sehr ausführlich von seinem Chirurgen beraten lassen. Zu erwähnen sei noch, dass die neueste Generation der Implantate sehr lebensecht und sogar eines der am verträglichsten Medizinprodukte ist.

Schneiden oder spritzen?

Viele Frauen haben bei den Silikonimplantaten Probleme mit der Akzeptanz eines Fremdkörpers. Dem kann man heute mit der Methode des Lipofilling abhelfen. Auch Narben oder ein Verrutschen der Implantate sind bei der Verwendung von Eigenfett ausgeschlossen. Das "Bio-Implantat" hat der Körper ja selber hergestellt.

Bei der Eigenfett-Behandlung kann es auch nicht zu einer Abstoßung des Körpers kommen, und das natürliche Tastgefühl bleibt auch erhalten, allergische Reaktionen sind auch ausgeschlossen. Kleiner Wermutstropfen: durch die Brustvergrößerung mit Eigenfett kann nur eine halbe bis ganze Körbchengröße erzielt werden. Hier sind die Implantate noch klar im Vorteil. Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett setzt zudem voraus, dass ausreichende Mengen an Fett z.B. am Bauch oder an den Oberschenkeln vorhanden sind.

Brustvergrößerung oder Bruststraffung

Teilweise leiden viele, auch junge Frauen unter erschlafften Hängebrüsten. Hier gibt es einige Gründe. Schwangerschaften, Gewichtschwankungen, Bindegewebsschwächen, Hormonschwankungen und ein zu großes Brustvolumen können zu hängenden Brüsten führen. In diesen Fällen wird sich der behandelnde Chirurg in der Regel bei der Straffung für eine Vergrößerung mit Implantat oder der Verkleinerung der Brust entscheiden.

Beratung und der richtige Arzt

Ob nun Implantat, Eigenfett oder Bruststraffung, vorausgesetzt sind intensive Beratungsgespräche und die Wahl des richtigen, kompetenten Chirurgen. Das Problem: "Kosmetischer Chirurg" und "Ästhetischer Chirurg" darf sich jeder Arzt nennen auch, wenn er keine Facharztausbildung hat.

Es muss also heissen, "Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie" oder "Facharzt für Plastische Chirurgie". Plastische Chirurgen haben nach dem Medizinstudium eine 6-jährige Weiterbildung und die Facharztprüfung abgelegt. Nur diesen Fachärzten sollten sie vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit geht. Das kleine Wörtchen "Facharzt" ist alles entscheidend.

Redaktion - Gottfried Böhmer

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

20.01.2023 Wohnzimmer, Bad und Schlafzimmer

GFDK - Stil und Lifestyle

Mit den richtigen Farben, Möbeln und Deko-Objekten kann auch in kleinen Räumen eine gemütliche Atmosphäre entstehen. Welche Tipps und Tricks am besten für Wohnzimmer, Bad und Schlafzimmer funktionieren, erläutert dieser Artikel.

Das Wohnzimmer: weniger ist mehr

Egal, ob spezielle Minihäuser oder kleine Wohnungen – manchmal ist im Wohnzimmer nur wenig Platz. Um den Raum optisch zu vergrößern, bieten sich helle Farben an, sowohl für Wand und Decke als auch für die Möbel.

Wenn das Zimmer gen Norden zeigt, bringen dezente Gelb-, Orange- oder Rottöne die nötige Wärme. Auf der Südseite eignen sich kalte Pastellnuancen wie Grün oder Blau. Längsstreifen strecken das Wohnzimmer zusätzlich, entweder als farblicher Akzent oder in Form einer Tapete.

Bei den Möbeln ist weniger oft mehr. Die Auswahl sollte daher auf kleinere Schränke fallen – wuchtige Einrichtungsgegenstände in dunklen Farben können den Raum dagegen überfrachten. Aufgrund der geringen Grundfläche sollte der Platz optimal ausgenutzt werden.

Beispielsweise bietet sich ein Ecksofa an, um unnötigen Raumverlust zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit sind flexible Möbel: Ein ausklappbarer Tisch, ein Schlafsofa oder Klappstühle können bei Bedarf aufgebaut werden.

Das Badezimmer: Helle Farben, Licht und Spiegelflächen

In manchen Wohnungen fällt auch das Badezimmer sehr klein aus. Hier kann man mit hellen Farben und Möbeln viel erreichen. Außerdem sorgen zahlreiche Lichtquellen in warmen Tönen und Spiegelflächen für eine optische Vergrößerung des Raumes und für eine Wohlfühlatmosphäre. Deko-Objekte und Heimtextilien, wie ein Badteppich oder Handtücher, setzen farbliche Akzente.

Ein wichtiges Element in jedem Badezimmer ist die Dusche. Modelle mit Wänden aus Echtglas liegen derzeit im Trend. Wie man bei Anbietern wie Hardys24.de sehen kann, gibt es inzwischen zahlreiche Varianten, um Duschkabinen in den das Badezimmer zu integrieren. Türen in allen Formen, wie als Eckeinstieg, Schiebetür oder Drehfaltüren, helfen dabei, den Raum gekonnt zu nutzen.

Rahmenlose Eck- oder Rundduschen, die sich optimal in den Raum einfügen bringen Leichtigkeit und Eleganz in das Badezimmer. Ihre moderne, transparente Optik harmoniert sehr gut mit Badmöbeln in hellen Holztönen. Wer sich eine hohe Belastbarkeit und Stabilität für seine Dusche wünscht, kann ein gerahmtes Modell wählen.

Das Schlafzimmer: Stauraum nutzen

Das Schlafzimmer wird meist durch ein großes Bett bereits ausgefüllt. Da bleibt kaum noch Platz für einen Kleiderschrank, der zudem viel zu wuchtig für das Zimmer wäre. Eine gute Alternative sind Betten, bei denen man den Stauraum unterhalb der Matratzen und Lattenroste nutzen kann. Ausziehbare Kästen oder Schubladen liefern den nötigen Platz für Pullover, Hosen und Co.

Auf Wandregalen können Dinge verstaut werden, die man nicht täglich braucht, aber dennoch griffbereit haben will. Darüber hinaus sollte man den Standort für das Bett gut wählen. Es ist daher zu empfehlen, verschiedene Varianten auszuprobieren, bis man die richtige Position für den Schlafplatz gefunden hat. Wie im Wohnzimmer unterstützen auch hier Möbel mit sogenanntem Mehrwert

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

18.01.2023 Wohnzimmer mit Bildern verschönern

GFDK - Stil und Lifestyle

Wer nach einem stressigen Arbeitstag nach Hause kommt, möchte bekanntlich nach dem Essen ganz gemütlich auf der Couch im Wohnzimmer seiner Lieblingsserie folgen und dabei einfach entspannen. Was hilft besser zum Entspannen als ein, nach eigenen Bedürfnissen und Vorlieben, schön eingerichtetes Wohnzimmer.

Wer seine eigenen vier Wände nach seinem persönlichen Geschmack eingerichtet hat, der kommt abends gerne nach Hause, verbringt dort gerne viel Zeit, findet die nötige Entspannung und steht morgens motivierter auf.

Diese Motivation wirkt sich positiv auf den Arbeitsalltag aus und der Chef freut sich über seinen engagierten Mitarbeiter. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und sorgen Sie dafür, dass Sie mit einem Lächeln im Gesicht durch den Alltag laufen. Ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken und Sie werden sich besser fühlen.

Das Wohnzimmer mit dem eigenem Hobby verschönern

Wer sich mit Kunst beschäftigt und selber gerne malt, weiß, dass ein künstlerisches Bild die Emotionen und Eindrücke der Person, die es gemalt hat, widerspiegelt. Die Gefühle werden hier nicht zu Wort, sondern auf die Leinwand gebracht.

Eine Möglichkeit kreativ zu sein ist, sein eigenes Wohnzimmer mit seinem Hobby, also etwa dem Malen, zu verschönern und so ein Bereich der ganz persönlichen Wohlfühloase zu schaffen.

Gestalten Sie Ihre Wand mit Ihren ganz persönlichen Impressionen und lassen Sie Ihren Gefühlen freien Lauf. Falls Ihr Traumort zum Beispiel eine Insel ist, dann träumen Sie doch Ihre Insel an die Wohnwand. Falls es die Berge sind, dann malen Sie diese doch an Ihre Wohnzimmerwand. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wohnzimmer mit Bildern verschönern

Wer sich für Kunst interessiert, doch keine Zeit oder Begabung für das Malen hat, dem bleibt die Möglichkeit sein Wohnzimmer mit erworbenen Gemälden zu schmücken. Zeigen Sie, dass Sie eine Ader für die Kunst haben und drücken Sie sich subtil in Ihren eigenen vier Wänden aus. Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte.

Wandtattoos

Ein Wandtattoo ist die moderne Art ein Bild an die Wand zu bringen, ganz ohne Bilderrahmen und Bohrlöcher. Das Bild wird an die Zimmerwand geklebt.

Bei klebeheld.de zum Beispiel können Sie Ihre ganz persönlichen Lieblingsbilder als Wandtattoos erstellen lassen. Sei es ein Gemälde von Vincent Van Gogh, ein Bild mit der Familie, oder eines aus dem letzten Urlaub. Zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung ihres Wandtattoos stehen Ihnen dabei zur Verfügung.

Es verbleibt die Frage, ob ein Wandtattoo das moderne Pendant der herkömmlichen "originalen" Kunst darstellt, oder es sich nur um einen haltlosen Trend handelt. Am Ende entscheiden Sie, welcher Stil am Besten zu Ihnen und Ihrem Rückzugsort passt.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

17.01.2023 Mit Blumen durch die Jahreszeiten

GFDK - Redaktion

Über 3000 verschiedene Blumenarten gibt es im deutschsprachigen Raum. Mehr als 40 von ihnen zählen zu den Schnittblumen. Dahlien, Nelken, Schwertlilien oder Rosen verschönern je nach Jahreszeit ein Zimmer, ein Haus. Sie bringen Frische und Lebendigkeit. Ihre Farben wirken sich positiv auf unser Wohlergehen aus: von belebend bis geborgen.

Blumen durch die Jahreszeiten

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jede Jahreszeit wartet mit einer anderen Blütenpracht auf. Zu Beginn des Jahres locken Tulpen, Narzissen und Hyazinthen in leuchtenden Farben die Sonne hervor. Der Sommer verzaubert mit den großen, kräftigen Blüten von Gladiolen, Lilien, Pfingstrosen oder Callas.

Die warmen Farben des Herbstes zeigen sich in ihrer Pracht bei Chrysanthemen, Herbstastern und Eisenhut. In den kalten Wintermonaten erstrahlen Amaryllis, Iris und Orchideen und begleiten durch Schnee und Eis. Wer keinen Garten hat, in dem all diese tollen Blumen wachsen, kann sie im Floristikfachgeschäft finden oder die Blumen verschicken lassen.

Die Wirkung von Blumenfarben

Farben wirken sich auf verschiedene Art und Weise auf den Menschen aus. Diese Erkenntnisse aus der Farblehre spielen nicht nur bei der Auswahl der Wandfarbe oder von Möbelstücken eine Rolle.

Sie können auch genutzt werden, um mit Schnittblumen je nach Raum eine besondere Wirkung zu erzielen. Die Kombination von Komplementärfarben, also Rot-Grün, Blau-Gelb oder Violett-Orange, ist belebend.

Unterschiedliche Nuancen ein und derselben Farbe haben einen beruhigenden Effekt – hier harmonieren beispielsweise rote Gerbera mit rosafarbenen Nelken. Blautöne erzeugen ein Gefühl von Weite, Geborgenheit erschaffen dagegen warme Töne wie Rot, Gelb und Orange.

Dekorationsideen mit frischen Blumen

Nicht nur die Farbauswahl der Schnittblumen bringt Abwechslung ins Zuhause. Ebenso können die Blumen in variablen Stiellängen tolle Vasen oder Schalen verschönern. Die Auswahl reicht von kleinen Stielvasen für Orchideen über bauchige Vasen für Biedermeiersträußchen bis hin zu hohen Zylindern aus Glas für Gladiolen oder Pfingstrosen.

Ein stilvolles Blumenarrangement dekoriert einen Tisch auf wunderbare Weise und lässt ihn im Handumdrehen festlich aussehen, egal ob den Esstisch, den Couchtisch oder den Küchentisch.

Sträuße in belebenden Farben bringen Schwung ins Arbeitszimmer und lassen die Gedanken zwischendurch in die Ferne schweifen. Im Eingangsbereich wirkt ein feines Bouquet auf einem kleinen Beistelltisch oder einer Kommode einladend, sowohl auf die Bewohner als auch auf Gäste.

Die Vielfalt der Natur macht aus schlichten, leeren Räumen angenehme und farbenfrohe Orte. Nachweislich wirken sich Blumen positiv auf das Glücksgefühl aus – bei der Lieblingsblume steigert es sich sogar um bis zu 200 Prozent. Bei diesen Aussichten bleibt nur noch die Wahl des ersten Bouquets für die eigenen vier Wände.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

14.01.2023 Spiel mit mir

GFDK - Redaktion

Dass Hunde viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung einfordern, dürfte vielen bekannt sein. Doch was ist mit Meerschweinchen, Wellensittich und Co.? An dieser Stelle vernachlässigen viele Halter die Tierpflege. Dabei ist ein bisschen Herausforderung für alle Haustiere von großer Bedeutung.

Herausforderungen zu bieten ist artgerechte Tierhaltung

Für Tiere in Gefangenschaft fällt eine herausfordernde Nahrungssuche weg. Wenn anderweitige Beschäftigungen fehlen, kommt bei den Tieren dann schnell Langeweile auf, die zu massiven Verhaltensstörungen führen kann. Nicht umsonst gibt es in jedem Tierbedarf eine große Auswahl von Denk- und Suchspielen für jedes Haustier.

Es wird klar, dass es auch wichtig ist, mit Nagern und Katzen regelmäßig zu spielen und ihnen kleine Aufgaben zu stellen. Für alle Haustiere lässt sich dies besonders gut über eine interessante Gestaltung der Fütterung verwirklichen. Verstecken Sie Futter und Leckereien an schwer erreichbaren Stellen. Ihr Liebling muss sich so ein wenig anstrengen und suchen.

Achten Sie dabei besonders darauf, dass diese Spiele auf freiwilliger Basis geschehen. Die Tiere sollen schließlich nicht gestresst werden. Seien Sie daher auch nicht frustriert, wenn Ihr Meerschweinchen oder Kaninchen nicht von Anfang an Interesse an dem neuen Futterball zeigt, den Sie für ihn besorgt haben. In der Regel wächst die notwendige Neugier mit der Zeit.

Nager: interessantes Futter gegen Langeweile

Auch Meerschweinchen, Kaninchen und Hamster wollen nicht den gesamten Tag lang in ihrem Käfig sitzen. Ein paar geistige Herausforderungen tun schließlich auch den Kleinsten gut. Mit alten Schuhkartons, Klopapierrollen und Handtüchern können Sie eine interessante Landschaft aus Höhlen und Verstecken basteln, die mit Leckerchen gefüllt werden können.

Auch eine Papiertüte, die mit Heu gefüllt wurde, stellt für die Lieblinge ein interessantes Spielzeug dar. So müssen sich Ihre Schützlinge in Zukunft etwas mehr anstrengen, um an das Futter zu gelangen. Dies fordert sie geistig und körperlich zugleich.

Tipp: Hängen Sie auch mal Gemüsespieße oder Kräuter auf, damit die Nager sich bemühen müssen, die Köstlichkeiten zu erreichen. Viele Tierhändler führen außerdem Futterbälle, die es für die Kleinen mühsam und interessant machen, an die Füllung zu gelangen.

Katzen: mit Köpfchen und Geruchssinn

Die eleganten Vierbeiner stehen Hunden in nichts nach. Auch Katzen finden oftmals Spaß an Futterspielen und spannendem Denksport. Zwar gibt es im Handel kaum herausfordernde Spiele für diese Gefährten, in vielen Fällen jedoch funktioniert ein interessantes Hundespiel.

Intelligenzspielzeuge machen auch Katzen große Freude: Hier muss mit Pfote und Schnauze herausgefunden werden, wie man an das Leckerli kommt.

Oftmals gar keine einfache Aufgabe, aber gerade darin besteht ja der Reiz der Sache. Es geht schließlich insbesondere darum, Anreize und Herausforderungen zu bieten. Das kann ebenso mit einem selbstgebauten Katzenfummelbrett geschehen.

Hier werden unterschiedliche Gegenstände wie Klopapierrollen, Streichholzschachteln oder Eierkartons auf einem Brett befestigt. Anschließend müssen Sie nur noch Leckereien in die Höhlen und Vertiefungen legen und Ihrer Katze dabei zuschauen, wie sie die Köstlichkeiten "herausfummelt".

Vögel: Beschäftigung für Haushuhn, Wellensittich und Papagei

Unsere gefiederten Gefährten werden wohl am seltensten aktiv gefordert. Dabei kann auch ein Wellensittich ein Wohnzimmer-Agility und Clicker-Training durchführen. Mit Geduld und ausreichend köstlicher Motivation können Sie auch mit Ihrem Vogel kleine Trainings- und Kletterstrecken absolvieren. Aber auch hier sind einfache Futtersuchspiele immer eine gute Option, um die kleinen Lieblinge zu beschäftigen.

Tipp: Knoten Sie drei alte Küchenhandtücher zusammen und füllen Sie Leckerli in die Zwischenräume. Schon haben Sie ein tolles Spielzeug für Ihre Federfreunde.

Hunde: Es muss immer etwas Neues her

Für Hunde ist eine aktive und fordernde Beschäftigung unabdinglich und dient zugleich einer guten Kommunikation mit dem Halter. Wer viel mit seinem Vierbeiner spielt, kann feste Regeln aufstellen und Grenzen setzen.

Laufen, Knuddeln und Fangen spielen sind dabei eine sehr grundlegende Spielart, die dennoch sehr wichtig ist für die Beziehung zwischen Mensch und Hund. Dennoch sollte nicht auf Denkspiele, wie etwa ein spannendes Geruchsmemory verzichtet werden.

Hunde wollen geistig gefordert werden und Futter ist dabei immer eine tolle Motivation. Lassen Sie Ihren Schatz daher immer mal wieder Leckereien suchen und erschnüffeln, anstatt Sie auf einem Silbertablett zu servieren.

Gute Hilfsmittel hierfür sind leere Klorollen oder Eierkartons. Für einen höheren Schwierigkeitsgrad sind Spiele aus dem Handel sehr zu empfehlen.

Aufgrund von Klappen, Knöpfen und Hütchen muss der Hund aktiv herausfinden, wie er an die Köstlichkeiten gelangt. Da Hunde sich die Methoden jedoch schnell merken, müssen Sie sich immer wieder neue und interessante Spiele ausdenken.

Deshalb heißt es: unbedingt kreativ bleiben und immer mal wieder kleine Tricks mit dem Schützling lernen. Vielleicht können Sie ja sogar mal Agility ausprobieren.

Ein Tipp zum Abschluss: Sollten Sie auf der Suche nach weiteren Spielen sein oder haben Sie schlichtweg bereits alle unsere Tricks ausgetestet, finden Sie z.B. auf futterhaus.de noch mehr Tipps zu den verschiedenen Spielzeugen für Hunde, Katzen und Kleintiere."

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

14.01.2023 wenige Quadratmeter grosse Wirkung

GFDK Redaktion

Ein paar wenige Quadratmeter müssen oft zum Leben reichen. Besonders in den Großstädten sind Wohnungen klein und teuer. Hier gilt es, das Beste aus den eigenen vier Wänden zu machen. Auf Stil und Gemütlichkeit muss deshalb keinesfalls verzichtet werden.

Raumausstatter wie von raumconcept.de machen es vor: Stil auf kleinstem Raum ist überhaupt nicht schwer. Mit flexiblen Möbeln, geschickter Planung und unkonventionellem Denken gelingt die ideale Einrichtung kleiner Räume auch Ihnen. Unsere Tipps können Ihnen dabei weiterhelfen.

Weniger lässt den Raum größer wirken

Um kleine Räume schön gestalten zu können, kommt es vor allem darauf an, diese nicht zu vollzustellen. Das bedeutet auch, sich zu fragen, was wirklich benötigt wird. Nicht jedes Wohnzimmer braucht unbedingt eine große Sitzlandschaft oder einen Esstisch.

Fragen Sie sich daher, was Sie wirklich nutzen und besorgen Sie nur diese Möbel. Ähnliches gilt auch für die Dekoration: verzichten Sie auf viele kleine Gegenstände und suchen Sie sich wahre Hingucker, die das Zimmer interessant gestalten.

Suchen Sie nach Allround-Talenten

Immer mehr Designer fokussieren sich auf Möbel, die mehr als einen Zweck erfüllen können. Und genau das brauchen Sie für kleine Räume. Zusammenklappbare Tische, Schlafsofas und Betten mit viel Stauraum werden es Ihnen einfacher machen, Ihre kleine Wohnung mit allen wichtigen Funktionen und Bequemlichkeiten auszustatten.

Sollten Sie keine passenden Modelle finden, ist das halb so wild. Viele Möbelstücke lassen sich auch selbst umfunktionieren.

Mit Kisten wird der Couchtisch zugleich zum Regal und Kissen verwandeln die nächtliche Schlafstätte für den Tag in ein gemütliches Sofa. Leben Sie Ihre Kreativität aus und scheuen Sie sich nicht, unkonventionell zu denken.

Tipp: probieren Sie statt wuchtiger Sessel einmal Hocker und Sitzpoufs aus. Sie nehmen kaum Platz ein und sind vielseitig verwendbar.

So können Sie Ihren Raum optisch vergrößern

Wenn wenig Platz zur Verfügung steht, kann man es wenigstens so wirken lassen, als ob. Durch die Verwendung von hellen Farbtönen, etwa in Pastell, wirkt das Zimmer weniger einengend. Generell sollten Sie bunte Farbmischungen oder gewagte Muster vermeiden.

Dennoch muss es nicht immer die klassisch weiße Wand sein. Immer mehr kommen auch dunkle Raumfarben in den Trend.

Wenn Wand und Möbelstücke in ähnlich dunklen Tönen gehalten werden, verschwimmen die Konturen, weshalb der Raum gemütlicher und weicher wirkt. Mischen Sie nicht zu viele Materialien, um den Eindruck klar zu halten. Sie sollten jedoch unbedingt einmal Tische oder Stühle aus Acrylglas versuchen – diese lassen den Raum luftiger und dadurch optisch größer wirken.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 145
Top