Eine zurückhaltende aber markante Dekoration wie diese schmückt Balkon und Terrasse auch noch nach Ostern. © Blumenbüro
In der Osterzeit erwacht auch die Natur nach dem langen Winter endgültig zu neuem Leben und bezaubert uns mit einem farbenfrohen Blütenmeer. Zwiebelblüher sind im Frühling klassische Begleiter auf Balkon und Terrasse und sorgen im Handumdrehen für die richtige Osterstimmung. Besonders zeitgemäß und ungewöhnlich kommt eine puristische Osterbepflanzung in groben Betonkübeln daher. Denkt man an Ostern, denkt man immer auch an Narzissen. Ihre fröhlichen Blütenglocken dürfen auf keinem Frühlingsbalkon fehlen und leuchten in kräftigem Gelb, Orange oder Weiß. Die Osterglocke ist aber nicht der einzige Zwiebelblüher, der zu einer gelungenen Osterdekoration beiträgt.
Gerade ein farbenfroher vielfältiger Mix macht die saisonale Bepflanzung von Balkon und Terrasse erst richtig spannend. Tulpen und Hyazinthen gibt es zum Beispiel in vielen Blau- und Lilaschattierungen, die einen spannenden Kontrast zu den klassischen Osterfarben Weiß und Gelb bilden. Eine florale Osterdekoration muss nicht immer lieblich und verspielt sein, Zwiebelblüher eignen sich auch hervorragend für puristische und reduzierte Varianten. Hierfür sollte man pro Pflanzgefäß bei einer Sorte und Farbe bleiben, beispielsweise nur gelbe Narzissen oder nur weißen Krokus in einem Topf. Einen besonders schönen Kontrast zu den zarten Zwiebeln und stark farbigen Blüten bilden Pflanzgefäße und Übertöpfe aus eher groben Materialien, wie etwa Beton.
Der angesagte Industrie-Chic spricht auch diejenigen an, die für saisonale Dekoration sonst nicht viel übrig haben. Eine zurückhaltende aber markante Dekoration wie diese schmückt Balkon und Terrasse auch noch nach Ostern und ist einfach genau die richtige Begleitung durch das Frühjahr. Für diese zeitgemäße Osterbepflanzung setzt man ganz einfach mehrere Zwiebelblumen derselben Sorte dicht an dicht in Betontöpfe mit verschiedenen Größen und Formen. Wichtig ist hier, dass die Topfgröße im richtigen Verhältnis zu Größe und Anzahl der Zwiebel steht. Da Beton ein eher poröses Material ist, das die Feuchtigkeit aus der Pflanzerde gut aufnimmt, eignen sich Betontöpfe besonders für Zwiebelblüher aus Trockengebieten wie Krokus, Muscari oder Narzisse.
Zwiebeln, die sich in der Natur eher an schattigen Standorten wohl fühlen, sollten besser in Plastikcontainer gepflanzt werden, da in diesen die Erde die Feuchtigkeit besser hält. Die dekorativen Betonbehälter kann man in diesem Fall auch als Übertopf verwenden. Viele Tipps und Tricks und weitere Informationen zu Zwiebelblühern gibt es auf www.pflanzenfreude.de und auf Facebook unter www.facebook.com/diepflanzenfreude.
Pressekontakt: zwiebelliebe@zucker-kommunikation.de