Die Sterneköche Michael Kempf, Tim Raue, Jordi Roca, Matthias Diether und Daniel Achilles, Foto: Ali Ghandtschi © Berlinale 2014
Hollywood-Stars sind entzückt, Audi stellt ab 2014 die Autoflotte des Berliner Festivals. Fotocredit: Audi
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin und Audi haben eine Kooperation für die kommenden drei Jahre vereinbart. Als Hauptpartner stellt Audi ab 2014 die Autoflotte des Festivals.
Auch Glashütte Original verlängerte die Zusammenarbeit als Co Partner mit den Internationalen Filmfestspielen Berlin bis 2016.
Uhrenmanufaktur Glashütte Original
„We like it hot… und lassen nichts anbrennen“ lautet das Motto des Kulinarischen Kinos der 64. Berlinale, das vom 9. bis 14. Februar 2014 stattfindet.
„Der Gebrauch des Feuers und die Fähigkeit zu kochen unterscheidet uns von allen anderen Lebewesen. Doch das Feuer bedroht auch die Nachwelt, denn die Erwärmung des Globus hat ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Tun wir etwas und lassen nichts anbrennen”, sagt Festivaldirektor Dieter Kosslick.
Filme über Essen und Umwelt auf der Berlinale
Nach den Filmen um 19:30 Uhr servieren die Sterneköche Daniel Achilles, Matthias Diether, Michael Kempf, Tim Raue und die Roca-Brüder im Spiegelzeltrestaurant „Gropius Mirror“ jeweils ein Menü, das vom Film inspiriert ist.
Der koreanische Spielfilm Final Recipe von Gina Kim eröffnet das Programm. Michelle Yeoh (Tiger & Dragon) spielt die Produzentin eines glamourösen Kochwettbewerbs und wird in ein Familiendrama verwickelt. Am Herd des Kulinarischen Kinos steht Daniel Achilles vom Berliner Restaurant reinstoff.
Inspriation Kochen: Koch Performance
In der Dokumentation El Somni (The Dream) von Franc Aleu geht es um die Hermanos Roca aus der katalanischen Stadt Girona, die seit 2013 mit ihrem Restaurant El Celler de Can Roca auf Platz 1 der Liste der 50 besten Restaurants der Welt stehen. Bei einem exklusiven Dinner mit zwölf Spitzenvertretern aus Gastronomie, Kunst und Wissenschaft werden ihre einzigartigen Gerichte mit Videoprojektionen und Performances in einen interkulturellen Zusammenhang gebracht. Josep, Joan und Jordi Roca werden das Menü zubereiten.
Chen Yu-Hsun serviert mit Zone Pro Site: The Moveable Feast eine quietschbunte Komödie über die taiwanesische Tradition der Wanderköche. Tim Raue, Chef des gleichnamigen Restaurants und Kenner der asiatischen Küche, kreiert das Menü.
Bushi No Kondate (A Tale of Samurai Cooking - A True Love Story) von Yuzo Asahara ist eine japanische Liebesgeschichte zwischen einem Samurai-Koch, der das Schwert dem Küchenmesser vorzieht, und einer genialen Köchin. Der Chef des Restaurants Facile, Michael Kempf, lässt sich vom Küchen-Samurai anregen.
Jonathan Nossiter dokumentiert in Natural Resistance, wie sich italienische Winzer gegen Normen der EU und der Weinbauverbände wehren und auf lokale Traditionen zurückgreifen. Er verbindet Szenen in den Weinbergen mit Archivmaterial der Cineteca Bologna und demonstriert so die Beziehung zwischen Kultur und Agrikultur. Matthias Diether, Chef im First Floor, wird die italienische Küche interpretieren.
In den Spätvorstellungen um 22:00 Uhr werden die Filme ohne anschließendes Menü gezeigt. Mission Blue von Fisher Stevens erzählt das Leben der Meeresbiologin und Umweltschützerin Sylvia Earle und ihrem Projekt Hope Spots. Der Dokumentarfilm Food Chains von Sanjay Rawal wurde u.a. von Eva Longoria (Desperate Housewives) und Eric Schlosser (Food, Inc.) koproduziert und zeigt den aktuellen Kampf der Landarbeiter in Florida und Kalifornien gegen empörende Arbeitsbedingungen.
The Food Guide to Love von Dominic Harari und Teresa de Pelegri beschreibt die Liebesbeziehung zwischen einem irischen Omnivore und einer spanischen Vegetarierin. In Le Semeur (The Sower) porträtiert Julie Perron einen kanadischen Künstler, der die Erzeugung von Saatgut mit phantasievollen Kunstaktionen verbindet. Der US-amerikanische Spielfilm Cesar Chavez von Diego Luna erzählt die Vorgeschichte von Food Chains, in der Bürgerrechtler César Chávez den Aufstand der Landarbeiter im Kalifornien der 1960er Jahre zum Erfolg führt.
Berlinale goes Kiez
Am 14. Februar zieht das Kulinarische Kino im Rahmen der Reihe „Berlinale Goes Kiez“ ins Eiszeit-Kino und in die Markthalle Neun in Berlin Kreuzberg. Als 15. Film läuft die italienische Dokumentation I Cavaliere della Laguna (The Knights of the Lagoon) von Walter Bencini über eine Fischer-Kooperative an der toskanischen Küste. Die Markthalle Neun wird während des Festivals außerdem allen Besuchern in der Varian-Fry-Straße Street Food anbieten (siehe Pressemitteilung vom 16. Dezember 2013).
Die Kurzfilme El Juego En La Mesa, 3 Acres in Detroit und I Maccheroni ergänzen die Themen des Programms.
Beim „Youth Food Cinema“ am 14. Februar um 10:00 Uhr läuft der französisch-luxemburgische Animationsfilm Tante Hilda! von Jacques-Rémy Girerd und Benoît Chieux. Er behandelt kindgerecht das Thema der genveränderten Pflanzen und liefert reichlich Diskussionsstoff.
Zur „Tea Time“ um 17:00 Uhr finden im Spiegelzelt „Gropius Mirror“ Talkrunden statt. Am 11. Februar führt Madeleine Jakits vom Magazin „Der Feinschmecker“ ein Gespräch über „Wirklichkeit und Kulinarische Träume“ mit den Roca-Brüdern aus Spanien. Am 12. Februar diskutiert Michael Naumann mit Regisseur Diego Luna sowie Produzent und Autor Eric Schlosser über „The Human Factor“ in der Lebensmittelbranche.
„Wir präsentieren mit brandneuen Filmen sowohl die schöne als auch die schreckliche Welt der Nahrung zum achten Mal. Vielleicht hat die chinesische Glückszahl bewirkt, dass Südostasien diesmal stark beteiligt ist”, interpretiert Kurator Thomas Struck das Programm.
Der Vorverkauf für das Kulinarische Kino beginnt am 3. Februar 2014 um 10:00 Uhr an den zentralen Vorverkaufsstellen in den Arkaden am Potsdamer Platz, im Kino International und im Haus der Berliner Festspiele sowie online unter www.berlinale.de und an allen an das Eventim-Netz angeschlossenen Theaterkassen.
Das Programm wird unterstützt von Warendorf, offizieller Partner des Kulinarischen Kinos und Profiausstatter für moderne Küchen.
Filme im Kulinarischen Kino 2014
3 Acres in Detroit – Frankreich /USA
Von Nora Mandray
Bushi No Kondate (A Tale of Samurai Cooking – A True Love Story) - Japan
Von Yuzo Asahara
Mit Aya Ueto, Kengo Kora
Deutsche Premiere
Cesar Chavez – USA
Cross Section Berlinale Special
Von Diego Luna
Mit Michael Pena, America Ferrara, Rosario Dawson, John Malkovich
Weltpremiere
El Juego En La Mesa – Spanien / Japan
Von Pep Gatell & Eloi Colom
El Somni (The Dream) - Spanien
Von Franc Aleu
Dokumentarfilm
Weltpremiere
Final Recipe – Republik Korea / Thailand / Singapur
Von Gina Kim
Mit Michelle Yeoh, Henry Lau, Chin Han
Deutsche Premiere
Food Chains - USA
Von Sanjay Rawal
Dokumentarfilm
Weltpremiere
I Cavalieri della Laguna (The Knights of the Lagoon) - Italien
Von Walter Bencini
Dokumentarfilm
Weltpremiere
I Maccheroni - Italien
Von Raffaele Andreassi
Le Semeur (The Sower) - Kanada
Von Julie Perron
Dokumentarfilm
Weltpremiere
Mission Blue - USA
Von Fisher Stevens
Dokumentarfilm
Internationale Premiere
Natural Resistance – Italien
Cross Section Panorama Dokumente
Von Jonathan Nossiter
Dokumentarfilm
Weltpremiere
TABA - El Juego En La Mesa (TABA – The Table Game) – Spanien / Japan
Von Pep Gatell & Eloi Colom
Tante Hilda! (Aunt Hilda!) - Frankreich / Luxemburg
Cross Section Generation
Von Jacques-Rémy Girerd und Benoît Chieux
Animationsfilm
Internationale Premiere
The Food Guide to Love - Spanien / Irland / Frankreich
Von Dominic Harari & Teresa de Pelegri
Mit Leonor Watling, Richard Coyle
Europapremiere
Zone Pro Site: The Moveable Feast - Taiwan
Von Chen Yu-Hsun
Mit Lin Mei-Hsiu, Yang Yo, Hsia Kimi
Deutsche Premiere
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin und Audi haben eine Kooperation für die kommenden drei Jahre vereinbart. Als Hauptpartner stellt Audi ab 2014 die Autoflotte des Festivals. Darüber hinaus präsentieren beide Seiten ein vielfältiges Kooperationsprogramm.
Audi stellt eine bunte Palette von RS- und Hybrid-Modellen sowie berühmten Filmautos als Autoflotte. Sowohl zur feierlichen Eröffnung am 6. Februar 2014 als auch zur Preisverleihung am 15. Februar und zu den täglichen Gala-Premieren fährt Audi die Filmstars vor. Darüber hinaus werden auch die bekannten Filmautos der Marke zu erleben sein.
„Audi ist seit vielen Jahren Partner des Films. Wir sind stolz, nun auch die Berlinale begleiten zu können. Mit dieser Kooperation verbinden sich zwei Marken, die für Progressivität und Weltklasse stehen und damit Menschen begeistern“, sagt Luca de Meo, Vorstand für Vertrieb und Marketing der AUDI AG.
Der Automobilpartner plant, gemeinsam mit der Berlinale eine Festival Lounge vor dem Berlinale Palast zu präsentieren. In dem zweigeschossigen Bau soll direkt am Roten Teppich ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Fachbesucher und Publikum stattfinden. Um den Zuschauern Schutz vor der Witterung zu bieten, werden Teile der Fankurve in das transparent gestaltete, temporäre Gebäude integriert. Zum Auftakt der Kooperation übernimmt Audi außerdem die Produktion der Berlinale Tasche 2014.
„Audi ist einer der innovativsten Automobilhersteller, der gut zur Berlinale passt. Wir freuen uns besonders auf den Einsatz effizienter Automobile wie beispielsweise den A8 hybrid, der Luxus mit sparsamem Verbrauch verbindet“, sagt Dieter Kosslick, Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin, der auch einen A8 als zukünftigen Dienstwagen fahren wird.
Das Fahrzeug wurde Dieter Kosslick von der Audi AG am 18. November überreicht. Dieser symbolische Auftakt der Partnerschaft zwischen dem Premiumhersteller und der Berlinale findet in der zukünftigen Audi City Berlin statt.
Auch Glashütte Original verlängerte die Zusammenarbeit als Co Partner mit den Internationalen Filmfestspielen Berlin bis 2016.
Mit dem „Made in Germany – Förderpreis Perspektive“ unterstützt die sächsische Uhrenmanufaktur darüber hinaus weiterhin ein Regietalent aus der Sektion Perspektive Deutsches Kino. Das Stipendium zur Projekt-, Stoff- und Drehbuchentwicklung ist von Glashütte Original mit 15.000 € dotiert.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft
press@berlinale.de