Es ist unglaublich schön, Gastgeber zu sein und seine liebsten Freunde, die Familie oder auch neue Bekannte einzuladen. Zu jeder guten Feier gehört allerdings auch eine gute Einladung. Mit liebevoll selbst gestalteten Karten fühlt sich jeder Gast persönlich angesprochen und kommt sicher gerne zur nächsten Party. Wie zeigen Ihnen, wie sie Einladungskarten ganz einfach selbst gestalten.
Zuerst muss das richtige Papier für die selbst gestaltete Einladung ausgewählt werden. Vielleicht denken Sie Papier ist Papier. Das stimmt so allerdings nicht. Das Papier von Einladungskarten unterscheidet sich in der Grammatur also der Stärke des Papiers und der Oberfläche.
Es gibt glatte Karten, glänzende Karten, raue Karten, Karten mit Relief und und und ... Wählen Sie das Papier passend zum Anlass. Für gehobene Feiern oder einmalige Anlässe wie eine Hochzeit sollte das Papier kräftig und elegant sein.
Für den nächsten Kindergeburtstag darf das Material auch mal schlichter sein. Sie können die Karte später durch bunte Bilder, Sticker und andere Dekoelemente aufpeppen.
Denken Sie beim Kauf auch gleich an den Umschlag und das Innere der Karte. Möchten Sie nicht direkt in die Karte schreiben, sondern lieber einen Einleger nutzen, so sollte der zur Karte passen. Zu schweren Materialien wie bei Hochzeitskarten passt z. B. ein dünneres, vielleicht sogar leicht durchsichtiges Papier.
Sie haben nun die wichtigsten Tipps zum Thema Einladungen selbst gestalten an der Hand. Die nächste Party kann kommen! Sind Sie sich trotzdem noch unsicher, wie Sie Ihre Karte gestalten sollen, dann greifen Sie auf einen Onlineanbieter wie kaartje2go.de zurück. Dort können Sie mit minimalem Aufwand individuelle Karten für jeden Anlass gestalten.
Für viele Anlässe haben wir Menschen bereits feste Farben im Kopf. Schwarz verbinden wir in der Regel mit Trauer. Es ist jedoch auch bei Konfirmationen keine unübliche Farbe. Die Karte sollte dann allerdings eher schwarz-weiß als rein schwarz sein.
Weiß oder Cremetöne stehen meist in Verbindung mit Hochzeiten oder Kommunionen.
Zur Geburt oder für die Babyparty wird die Farbe in der Regel dem Geschlecht des Kindes angepasst. Ein helles Blau für Jungs und ein helles Rosa für Mädchen.
Besonders bunt in knalligen Tönen oder sogar regenbogenfarben können Einladungen zum Kindergeburtstag gestaltet werden. Je bunter, desto besser.
Für romantische Ereignisse wie eine Verlobung bieten sich rosa und Rottöne an.
Möchten Sie einen Einleger in die Karte integrieren, sollte er farblich auf die Karte abgestimmt sein. Besonders harmonisch wirken hier Abstufungen der Grundfarbe der Karte beispielsweise blau und hellblau.
Auch der Umschlag sollte passend gewählt werden. Hier kann auch Ton in Ton mit Abstufungen oder sogar mit Kontrastfarben gearbeitet werden.
Die große Frage, die sich jeder stellt. Sollen die Karten lieber von Hand geschrieben oder gedruckt werden. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Handschrift ist sicher persönlicher. Es hilft allerdings auch nichts, wenn die Gäste die Karte nicht lesen können.
Auch bei einer Vielzahl an Einladung wird die Hand schnell ermüden. In solchen Fällen sollte lieber auf den Druck zurückgegriffen werden. Wer sich nicht entscheiden kann, macht einfach beides. Der Text wird gedruckt und der Name und/oder die Unterschrift werden per Hand ergänzt. So wird jeder Karte eine zusätzliche persönliche Note verliehen.
Achtung: Vergessen Sie auf keinen Fall die wichtigsten Fakten auf die Karte zu schreiben Ort, Datum und Uhrzeit. Sonst stehen Sie womöglich alleine auf Ihrer Party.
Der finale Schliff macht die Karte erst so richtig persönlich. Mit Stickern, Anhängern, Bändern oder Spitzen Ornamenten verleihen Sie Ihrer Karte das gewisse Etwas. Oftmals macht erst der Mix aus Papier, Schrift und Dekorelementen oder raffinierten Falttechniken die Karte zu etwas ganz Besonderem.
Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.