hamburger-retina
05.08.2014 Wandern und Törggelen

Weinprobe und traditionelles Törggele-Menü: Herbst in Südtirol

von: GFDK - Jessica Harazim

Mitte September beginnt jenseits des Brenners das Törggelen, abgeleitet vom lateinischen Begriff für Traubenpresse. Obwohl der alte Herbst-Brauch seinen Ursprung im Eisacktal hat, wird die Ankunft des neuen Weins mittlerweile in ganz Südtirol gefeiert. Gäste der 24 Buschenschänken von „Roter Hahn“ bekommen zum hofeigenen „Nuien“ ein Törggele-Menü nach althergebrachter Tradition serviert:

Mit Krapfen, Kraut und „Keschtn“, gerösteten Kastanien. Übrigens: Kenner erwandern sich ihren Einkehrschwung! Wer zudem auf einem der 342 Urlaubs-Bauernhöfe der Qualitätsmarke mit eigenem Weinanbau übernachtet, kann auch Lese, Produktion und Verkostung hautnah miterleben. Infos unter 

Gern unternimmt der Bauer auf einem Weinhof der Marke „Roter Hahn“ Führungen mit seinen Gästen, mit etwas Glück während der Lese: Dann packt die ganze Familie und vielleicht sogar der ein oder andere Urlauber bei der Traubenernte mit an. Nach getaner Arbeit werden die fleißigen Helfer mit einer Marende im Weinberg belohnt.

Interessierten gewährt der Winzer auch Einblick in seine heiligsten Hallen: den Keller, wo der Rebensaft in Stahltanks oder Holzfässern bis zur Geschmacksvollendung reift. Bei einer gemeinsamen Verkostung lernt man alles über verschiedene Anbaumethoden und Sorten – informativer lässt sich ein Glas St. Magdalener oder Weißburgunder kaum genießen. Alle 342 Weinhöfe der Marke „Roter Hahn“ in ganz Südtirol sind gelistet unter www.roterhahn.it.

Wer Südtirol im Herbst besucht, sollte sich einen klassischen Törggele-Abend nicht entgehen lassen und am besten schon jetzt reservieren – die Plätze in den authentischen Buschenschankbetrieben sind auch bei Einheimischen heiß begehrt. Denn neben urigem Ambiente mit viel Holz, Stubenmusik, guter Stimmung und Wein aus eigener Produktion erwartet die Gäste ein Menü der Extraklasse:

Es beginnt üblicherweise mit Gerstsuppe aus Graupen, danach kommt eine Schlachtplatte mit Hauswurst, Selchfleisch und Kraut oder eine einfache Brotzeit auf den Tisch. Zum Dessert werden in der Regel süße Krapfen und geröstete Kastanien serviert.

Bei den Buschenschänken der Marke „Roter Hahn“ stammt der Großteil der Zutaten selbstverständlich vom Feld oder aus dem Stall hinterm Hof. Alle Betriebe plus Wandertipps finden sich in der Gratis-Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“. Kostenlose Bestellung oder Download unter www.roterhahn.it

Termine für Weinliebhaber im Südtiroler Herbst 2014

4./5. September                                               Kalterer Weintage

6./7. September                                               Paulser Dorffest in Eppan

20/27. September und 4. Oktober                      Gassltörggelen in Klausen

11. Oktober                                                     Die letzte Traubenfuhre in Girlan

17. bis 19. Oktober                                          Traubenfest in Meran

18. Oktober                                                     Erntedankfest in Bozen

Unter der Marke „Roter Hahn“ vereint der Südtiroler Bauernbund 1.600 authentisch geführte Höfe in allen Teilen des Landes. Mit den Produktlinien „Urlaub auf dem Bauernhof“ (gleichnamiger Katalog), „Bäuerliche Schankbetriebe“ (Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“), „Qualitätsprodukte vom Bauern“ (Broschüre „DelikatESSEN vom Bauern“) und „Bäuerliches Handwerk“ (gleichnamige Broschüre) weisen die Südtiroler den Weg für den Reisetrend der Zukunft: „Roter Hahn“ steht für Qualität und unverfälschtes Reise-Erlebnis. Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol – Brauchtum, Natur und Leben hautnah.

jessica.harazim@hermann-meier.de

Top